Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2013
  2. Erschienen

    Zum Tode von Trutz von Trotha

    Spreen, D., 2013, in: Ästhetik & Kommunikation. 44, 161, S. 85-90 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik

    Eckert, G. (Herausgeber*in), Novy, L. (Herausgeber*in) & Schwickert, D. (Herausgeber*in), 2013, Wiesbaden: Springer VS. 431 S. (Politik als Beruf)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. 2012
  5. Erschienen

    Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie

    Heise, C., 14.12.2012, Jahrbuch Netzpolitik 2012: Von A wie ACTA bis Z wie Zensur. Beckedahl, M. & Meister, A. (Hrsg.). Berlin: epubli GmbH, S. 95-107 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS

    Loebel, J.-M., 12.12.2012, Automatismen - Selbst-Technologien. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Zeman, M. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Wilhelm Fink Verlag, S. 143-163 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    "Museen sind keine Inseln": Was das Museum wissen muss über den Einfluss der Gesellschaft

    Kirchberg, V., 01.12.2012, in: Informationen des Sächsischen Museumsbundes. 44, S. 18-26 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    The Domestication of Luxury in Social Theory

    Schrage, D., 01.12.2012, in: Social Change Review. 10, 2, S. 177-193 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    "Being There!": Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie

    Hagen, W., 12.2012, Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur. Freyermuth , G. S. & Gotto, L. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 103-135 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Change in Women's Descriptive Representation and the Belief in Women's Ability to Govern: A Virtuous Cycle

    Alexander, A., 12.2012, in: Politics & Gender. 8, 4, S. 437-464 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany

    Stammberger, B., 12.2012, Exploring the Cultural History of Continental European Freak Shows and Enfreakment. Zittlau, A. & Kerchy, A. (Hrsg.). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, S. 129-149 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen)

    Schrage, D., 12.2012, Die Sachen der Aufklärung - Matters of Enlightment - La cause et le choses de Lumieres: Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle an der Saale. Fulda, D. & Berndt, F. (Hrsg.). Felix Meiner Verlag, S. 577-583 7 S. (Studien zum 18. Jahrhundert; Nr. 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien: Grundversorgung in 140 Zeichen?

    Graßmuck, V., 12.2012, Jahrbuch Netzpolitik 2012: Von A wie ACTA bis Z wie Zensur. Beckedahl, M. & Meister, A. (Hrsg.). Berlin: epubli GmbH, S. 117-121 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  14. Erschienen

    Legitimation problems of participatory processes in technology assessment and technology policy

    Saretzki, T., 16.11.2012, in: Poiesis & Praxis. International Journal of Ethics and Technology Assessment. 9, 1-2, S. 7-26 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics: initiatives for federalism reform in Germany, Austria and Switzerland

    Grotz, F. & Poier, K., 01.11.2012, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 6, 2, Supplement, S. 77-101 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    The poverty of journal publishing

    Beverungen, A., Böhm, S. & Land, C., 01.11.2012, in: Organization. 19, 6, S. 929-938 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris

    Munder, H. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 11.2012, Zürich: JRP Ringier Verlag. 460 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  18. Erschienen

    Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.

    Maier, T., 11.2012, in: Feministische Studien. 30, 2, S. 343-345 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  19. Erschienen

    Regional engagement of German Higher Education Institutions: coincidence or governance

    Schulze, N. & Hufnagl, M., 11.2012, in: Regional Insights. 3, 2, S. 18-20 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens

    Wöhler, K., 11.2012, Das Figurativ der Vagabondage: Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. Rolshoven, J. & Maierhofer, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 255-271 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?

    Saretzki, A. & May, C., 11.2012, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 4, 2, S. 151-165 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Ein Bild verlässt den Rahmen: Die Attitüden der Lady Hamilton. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag

    Söntgen, B., 04.10.2012, Was ist ein Bild?: Antworten in Bildern. Egenhofer, S., Hinterwaldner, I. & Spies, C. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 51-53 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet