Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2019
- Erschienen
Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit im Gastgewerbe. Ergebnisse aus Interviews im Gastgewerbe im Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit
Menz, W., Klussmann, C., Nowak, I., Krueger, K., Rowitz, L., Becker, C., Thörel, E. & Pauls, N., 2019.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Arkestrated Rhythmachine Komplexities: Machinic Geisterstunde and Post-Soul Persistencies
ARK - Arkestrated Rhythmachine Complexities & Pelleter, M., 2019, CTM 2019 Persistence Magazine. Rohlf, J., Garlid, A., Replansky, T., Zhang, O., Borsche, D. & Hofbauer, A. L. (Hrsg.). Berlin: DISK – Initiative Bild & Ton e.V., S. 62-67 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Art Déco in Deutschland: Zwischen Bauhaus und Historismus
Berents-Kemp, C., 2019, ART DÉCO: Kunst des Historismus?. Juranek, C., Feldhahn, U. & Jonas, M. (Hrsg.). Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics, S. 31-53 23 S. (Edition Schloß Wernigerode; Band 22).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
Kramer, S. (Herausgeber*in), 2019, 1. Aufl. Springe : zu Klampen Verlag. 199 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Bionik
Müggenburg, J. K., 2019, Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Liggieri, K. & Müller, O. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 241–243 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Books on World Art from the 1920s: On the Ambivalence of a Discursive Awakening
Leeb, S., 2019, Bauhaus Imaginista: Die globale Rezeption bis heute. von Osten, M. & Watson, G. (Hrsg.). Zürich: Scheidegger & Spiess, S. 106-111 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bruderpaar der Literatur: Die populäre Rezeption Heinrich Manns und Thomas Manns in den 1920er Jahren
Klinkenbusch, I. L., 2019, in: Thomas Mann Jahrbuch. 32, S. 109-123 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Charakterbilder und Projektionsfiguren: Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung
Schütz, A. C., 2019, Göttingen: Wallstein Verlag. 358 S. (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa ; Band 26)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Coexistence: Entretien avec Mathilde ter Heijne
Leeb, S., 2019, in: Les Cahiers du Musée national d'art moderne. 2019, 147, S. 106-111 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Communication
Bialski, P., Brunton, F. & Bunz, M., 2019, Minneapolis: University of Minnesota Press. 126 S. (In Search of Media )Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung