Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Eingereicht

    »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«

    Betzler, L., 06.2024, (Eingereicht) Fühmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Kostka, J. & Krause, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. In Vorbereitung

    Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles

    Kuhn, E. & Glasenapp, J. (Herausgeber*in), 2024, (In Vorbereitung) edition text+kritik. (Film|Lektüren)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    From DIY avantgardism to icons of German New Wave: Einstürzende Neubauten and the legacy of ‘Ingenious Dilletants’

    Kuchar, R., 2024, in: Rock Music Studies. 11, 1, S. 71-88 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Social Organization of Arts: A Theoretical Compendium

    Kirchberg, V. & Zembylas, T., 01.2025, Wien: mdwPress. 271 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Gendering Domes between Pulp Era and New Wave

    Gellai, S., 25.02.2023, The Routledge Companion to Gender and Science Fiction. Yaszek, L., Fritzsche, S., Omry, K. & Pearson, W. G. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, S. 332-342 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Glass Scenographies. Notes on Spaces of One’s Own

    Gellai, S. & Brückner-Amin, S., 29.06.2023, 1. Aufl. M BOOKS. (CCSA Topics)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Gespenster im Glashaus. Reflexionen über die moderne Heimsuchung

    Gellai, S. & Schrey, D., 27.10.2023, Gespenster. Genossen in Zeit und Raum. Kovács, E. & Teller, K. (Hrsg.). Österreich: Praesens Verlag, S. 31-48 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Psychoanalytische und poetische Diagrammatik: Sphären des Unbewussten bei H. D. und Freud

    Gellai, S., 06.12.2023, Therapie der Dinge?. Bartelmus, M. & Danebrock, F. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 63-87 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Empfänglichkeit und literarische Sprache: Gedanken ausgehend von Clarice Lispector und Maurice Merleau-Ponty

    Precht, O., 09.2023, Empfangen: Die andere Seite der Gabe. Absalon, B., Franz, N., Gehrlach, A., Köthe, S., Lucci, A. & Zandt, S. (Hrsg.). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, S. 85-88 4 S. (Empfangen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung

    Precht, O., 2023, Berlin: August Verlag.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  2. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  3. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  4. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  5. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  6. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  7. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  8. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  9. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  10. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  11. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  12. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  13. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  14. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  15. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  16. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  17. Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften - Reformierung der §§ 113 ff. StGB
  18. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  19. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  20. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)

Publikationen

  1. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  2. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  3. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  4. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  5. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  6. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  7. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  8. Die leibhaftige Münze
  9. International investment protection and constitutional law
  10. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  11. Musik und Politik
  12. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  13. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  14. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  15. Firmenalter und Firmenperformance
  16. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  18. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  19. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  20. Die Kultur der fünfziger Jahre
  21. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  22. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  23. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  24. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  25. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  26. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  27. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik