Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Critique. Enlightenment. Parrhesia. Michel Foucault’s Questioning of The Concepts of Person and Humanity in Kant’s Works

    Rainsborough, M., 23.10.2023, The Kantian Subject: New Interpretative Essays. Silva, F. M. F. & Caranti, L. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 132-142 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral

    Nigro, R., 2023, in: Cahiers Philosophiques. 175, S. 117-128 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Critique and the Digital

    Hörl, E. (Herausgeber*in), Pinkrah, N. Y. (Herausgeber*in) & Warnsholdt, C. L. (Herausgeber*in), 2021, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 296 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  4. Erschienen

    Critique: The Stakes of Form

    Kuhn, H. (Herausgeber*in), Mehl, I. (Herausgeber*in), Khatib, S. (Herausgeber*in), Söntgen, B. (Herausgeber*in) & Lochner, O. (Herausgeber*in), 28.07.2020, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 352 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Critical Zones and Thought Exhibitions

    Irrgang, D., 19.07.2025, in: Spool. 12, 2, S. 7-18 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Critical Stances: An Introduction to The Stakes of Form.

    Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B., 23.06.2020, Critique: The Stakes of Form. Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B. (Hrsg.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, S. 7-36 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Critical Reflections on "Democracy in Crisis': BETWEEN ACTIVISM AND ACADEMIA

    Brunner, C., Burcar, L. & Freudenschuß, M., 01.06.2013, in: International Feminist Journal of Politics. 15, 2, S. 267-276 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Crisis - Unrest - Commons Sense: Melanie Gilligan, Critique and the Cultural Logic of Environmentalization

    Kuhn, H., 2021, Critique and the Digital. Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnholdt, C. L. (Hrsg.). Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag, S. 147-184 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Crime Narratives as narratives of Order

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.04.2024, The Perfect Crime: Concering the Murder of Reality. Staiger, J. A. & Uchtmann, M. (Hrsg.). Stockholm: Kult Books, S. 87-90 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Creativity in the ‘spaces of hope’: interactions between mega-projects and social struggles in Hamburg

    Animento, S., 06.2015, in: TERRITORIO (Milano). 73, S. 30-38 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  2. The gender pay gap under duopsony
  3. Freiwilligkeit und Zwang
  4. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  5. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  6. Corporate Social Responsibility
  7. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  8. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  9. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  11. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  12. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  14. Leading Practice Publication
  15. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  16. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  17. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  18. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  19. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  20. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  21. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  22. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  23. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  24. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  25. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  26. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  27. Kulturpolitik und Digitalität
  28. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  29. Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung der Weltgesellschaft
  30. Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?
  31. Yemen's Solar Revolution
  32. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  33. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt