Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2017
  2. Erschienen

    Looking at Figures and Fabrics with a ‘Period Eye’

    Schulz, V.-S., 2017, Usages de la figure, régimes de figuration. Marin , L. & Diaconu, A. (Hrsg.). Bukarest, S. 217–234

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Martin Heidegger's Reinvention 0f Phenomenology

    Jamme, C., 2017, in: Kronos: Philosophical Journal. 6, S. 65-77 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Matthias Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten, Frankfurt/New York: Campus 2017

    Schottdorf, T., 2017, in: Zeitschrift für Politik. 64, 3, S. 396-399 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Media and Migration: Editorial

    Apprich, C., Beverungen, A., Freudenschuß, M., Hille, L., Simons, S., Wiedemann, C., Heinrichs, R. & Yoosuf, H., 2017, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 4, 2, 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Mediengenealogie: Zurück in die Gegenwart digitaler Kulturen

    Apprich, C. & Bachmann, G., 2017, Digitalisierung: Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. Koch, G. (Hrsg.). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 405-426 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn . Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 151-154 4 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Memory Acts: Memory Without Representation. Theoretical and Methodological Suggestions

    Hobuß, S., 2017, In Search of Transcultural Memory in Europe. Törnquist-Plewa, B., N. B. & La Rosa, M. (Hrsg.). Lund: Centre for European Studies at Lund University, S. 17-38 22 S. (CFE Conference Papers Series; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Milieu: Zirkulationen und Transformationen eines Begriffs

    Wessely, C. M. R. & Huber, F., 2017, Milieu: Umgebungen des Lebendigen in der Moderne. Huber, F. & Wessely, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 7–17 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Milieu. Umgebungen des Lebendigen in der Moderne

    Huber, F. (Herausgeber*in) & Wessely, C. M. R. (Herausgeber*in), 2017, 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 184 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  2. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  3. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  4. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  5. Die Ökonomie des Klimawandels
  6. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  7. The greens in western europe
  8. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  9. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  10. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  11. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  12. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  13. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  14. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  15. Therapeutische Kommunikation
  16. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  17. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  18. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  19. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  20. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  21. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  22. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  23. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  24. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  25. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  26. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  27. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  28. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  29. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  30. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  31. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  32. Deckschichten an Wasserstrassen
  33. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  34. La leva del prezzo nel settore della cultura
  35. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  36. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern