Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2017
  2. Erschienen

    Mediengenealogie: Zurück in die Gegenwart digitaler Kulturen

    Apprich, C. & Bachmann, G., 2017, Digitalisierung: Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. Koch, G. (Hrsg.). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 405-426 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn . Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 151-154 4 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Memory Acts: Memory Without Representation. Theoretical and Methodological Suggestions

    Hobuß, S., 2017, In Search of Transcultural Memory in Europe. Törnquist-Plewa, B., N. B. & La Rosa, M. (Hrsg.). Lund: Centre for European Studies at Lund University, S. 17-38 22 S. (CFE Conference Papers Series; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Milieu: Zirkulationen und Transformationen eines Begriffs

    Wessely, C. M. R. & Huber, F., 2017, Milieu: Umgebungen des Lebendigen in der Moderne. Huber, F. & Wessely, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 7–17 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Milieu. Umgebungen des Lebendigen in der Moderne

    Huber, F. (Herausgeber*in) & Wessely, C. M. R. (Herausgeber*in), 2017, 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 184 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Musical Instruments in the 21st Century: Identities, Configurations, Practices

    Bovermann, T. (Herausgeber*in), de Campo, A. (Herausgeber*in), Egermann, H. (Herausgeber*in), Hardjowirogo, S.-I. (Herausgeber*in) & Weinzierl, S. (Herausgeber*in), 2017, Singapore: Springer Science and Business Media Deutschland. 412 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology

    Schües, C., 2017, in: Thaumàzein - Rivista di Filosofia . 2016/2017, 4-5, S. 9-36 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Neoliberalismus im Vollzug: Gibt es einen "Prison-Industrial-Complex" in Deutschland?

    Dübgen, F. & Mattutat, L., 2017, in: WestEnd. 2017, 2, S. 77-98 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Nietzsche und der Mythos

    Jamme, C., 2017, Bild und Gedanke : Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 239-243 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  11. Erschienen

    Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen

    Studentische Arbeitsgruppe "Strafrechtskritik als Herrschaftskritik", 2017, in: Kritische Justiz. 50, 2, S. 223-225 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 64 Republik Indonesien
  2. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  3. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  4. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  5. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  6. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  7. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  8. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  9. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  10. Bildung und Erziehung
  11. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  12. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  13. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  14. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  15. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  16. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  17. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  18. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  19. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  20. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  21. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  22. Artistic City-zenship
  23. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  24. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  25. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  26. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  27. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  28. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  29. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  31. Vorwort
  32. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  33. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  34. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  35. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  36. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  37. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  38. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  39. § 286 Verzug des Schuldners
  40. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  41. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  42. Die Verwandlungen des Pierrot
  43. Risiken und Nebenwirkungen.
  44. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  45. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  46. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen