Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Santner, Eric. My own private Germany. Daniel Paul Schreber's secret history of modernity. Princeton UP, 1996, 214 pp.

    Ziminik, N., 01.01.1998, in: The German Quarterly. 71, 4, S. 403-405 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Modernization and postmodernization - Cultural, economic and political change in 43 societies

    Muller-Rommel, F., 12.1998, in: Politische Vierteljahresschrift. 39, 4, S. 941-942 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Conflicting Apprehensions and the Question of Sensations

    Schües, C., 1998, Alterity and Facticity, New Perspectives on Husserl. Depraz, N. & Zahavi, D. (Hrsg.). Dordrecht: Wolters Kluwer, S. 139-162 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    On Freedom, Power, Justice: Feminist Perspectives

    Schües, C., 1998, Cultural Otherness and Beyond. Gupta, C. & Chattopadhyaya , D. P. (Hrsg.). Leiden, Boston, Köln: Brill, S. 181-204 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Sexual morality of Christianity

    Runkel, G., 01.04.1998, in: Journal of Sex & Marital Therapy. 24, 2, S. 103-122 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    "Et mundus hoc est homo" : Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte

    Warnke, M., 1998, in: Zeitschrift für Semiotik. 20, 1-2, S. 119-132 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung

    Muller-Rommel, F., 01.12.1998, in: Politische Vierteljahresschrift. 39, 4, S. 941-942 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Crime and Immigrant Youth

    Waters, T., 1999, SAGE Publications Inc. 256 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Boom, bust and recovery? Arts audience development in Germany between 1980 and 1996

    Kirchberg, V., 01.04.1999, in: International Journal of Cultural Policy. 5, 2, S. 219-254 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet