Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Das (un)mögliche Geschlecht

    Rothemund, K., 2008, Die Erotik des Blicks: Studien zur Filmästhetik und Unterhaltungskultur. Faulstich, W., Dablé, N., Hagener, M. & Rothemund, K. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 93-210 118 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Das unternehmerische Selbst? zur Realpolitik der Humankapitalproduktion

    Prinz, S. & Wuggenig, U., 2007, Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Krasmann, S. & Volkmer, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 239-265 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Das Unvermeidliche vermeiden: Jayne Loaders, Kevin und Pierce Raffertys The Atomic Café (1982)

    Simons, S., 2013, Das Undenkbare filmen: Atomkrieg im Kino. Nanz, T. & Pause, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 25-52 28 S. (Film).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 S. (OBS-Arbeitsheft; Band 79)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  6. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die »Döner-Mordserie« und der Umgang mit Gewalt an Migrantinnen und Migranten in den Medien

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, in: Wissenschaft und Frieden. Dossier 77, Rechter Terror in Deutschland, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    "Das Vaterland über die Partei!": die konservative Monatsschrift 1905-1918

    Bussiek, D. I., 2010, Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900: Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich. Grunewald, M. & Puschner, U. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, S. 241-261 21 S. (Convergences; Band 55).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur: zum Wertewandel bei E-Musik und Bildenden Künsten

    Faulstich, W., 2003, Die Kultur der sechziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 61-74 14 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Das Verschwinden der Moralphilosophie: Zum Verhältnis von subjektivem, objektivem und absolutem Geist in Hegels Rechtsphilosophie

    Jamme, C., 2018, Objektiver und absoluter Geist nach Hegel: Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Oehl, T. & Kok, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Leiden: Brill, Band 21. S. 143-156 12 S. (Critical Studies in German Idealism; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Das Volk als Zuschauer – die Zuschauer als Volk?

    Hammer, D. & Jasser, G. S., 01.09.2017, Okulare Demokratie: Der Bürger als Zuschauer. Hammer, D. & Kajewski, M.-C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 131-148 18 S. (Edition Politik; Band 48).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung