Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Bustiers, campaign baoule and "The way of peace": Fashion discourses on femininity, identity and politics in Abidjan.

    Luttmann, I., 2010, in: Anthropos. 105, 2, S. 503-537 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    "Buten un binnen - wagen un winnen": Geographie erleben in Bremen und umzu ; Exkursionsführer zum 30. Schulgeographentag in Bremen 2006

    Pries, M. (Herausgeber*in), 2006, 1. Aufl. Bremen: Universität Bremen. 170 S. (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung; Band 43)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    #BWPWAP

    Andersen, C. U., Bazzichelli, T., Beverungen, A., Cox, G. & Gansing, K., 31.01.2013, in: A Peer-reviewed Journal About --. 2, 1, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    By Means of Which: Media, Technology, Organisation

    Beyes, T., Holt, R. & Pias, C., 12.12.2019, The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Pias, C. & Holt, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 498-514 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Bypassing Mathematics: Das Verhältnis von Bild und Zahl in der Geschichte der Meteorologie

    Schrickel, I., 2010, in: Bildwelten des Wissens. 7, 2, S. 9-18 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Cabinet Decision-Making in Parliamentary Systems

    Vercesi, M., 30.07.2020, The Oxford Handbook of Political Executives. Andeweg, R. B., Elgie, R., Helms, L., Kaarbo, J. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 438-459 22 S. (Oxford Handbooks online / Political science)(Oxford Handbooks ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies: A Typology and Framework for Comparative Analysis

    Helms, L. & Vercesi, M., 01.10.2024, in: Government and Opposition. 59, 4, S. 1161-1182 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Cabinets

    Müller-Rommel, F., 2011, International Encyclopedia of Political Science. Badie, B., Berg-Schlosser, D. & Morlino, L. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band Vol. 1. S. 183-186 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Calendar

    Hoof, F., 12.12.2019, Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Holt, R. & Pias, C. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 54-67 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen

    Vehlken, S., 01.01.2019, 10 Minuten Philosophie. Christoph, J. & Kristin, D. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 155-165 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sauberes wasser für Australien
  2. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  3. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  4. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  5. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  6. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  7. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  8. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  9. Sehen ist alles
  10. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  11. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  12. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  13. Politiken der Naturgestaltung
  14. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  15. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  16. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  17. Steuerpolitik
  18. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  19. Antworten auf sieben Fragen
  20. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  21. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  22. Driesch und Uexküll
  23. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  24. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  25. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  26. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  27. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  28. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  29. Szenario „AAL@Home“
  30. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  31. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  32. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  33. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  34. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)