Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2016
  2. Erschienen

    Weder Herren noch Knechte: Christoph Menke kritisiert die Form subjektiver Rechte und plädiert für ein Recht der Gegenrechte.

    Mattutat, L., 08.04.2016, 6 S. Hamburg

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  3. Erschienen

    Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser

    Wuggenig, U., 13.04.2016, 2 S.. Apr. 13, 2015.

    Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, AnhörungenDenkschriften

  4. Erschienen

    Transforming European Water Governance? Participation and River Basin Management under the EU Water Framework Directive in 13 Member States

    Jager, N. W., Challies, E., Kochskämper, E., Newig, J., Benson, D., Blackstock, K., Collins, K., Ernst, A., Evers, M., Feichtinger, J., Fritsch, O., Gooch, G., Grund, W., Hedelin, B., Hernández-Mora, N., Frank, H., Huitema, D., Irvine, K., Klinke, A., Lange, L., Loupsans, D., Lubell, M., Maganda, C., Matczak, P., Parés, M., Saarikoski, H., Slavíková, L., van der Arend, S. & von Korff, Y., 19.04.2016, in: Water. 8, 4, 22 S., 156.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]

    Hobuß, S., 25.04.2016, in: Zeitschrift für Philosophische Literatur. 4, 1 , S. 27-33 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Art and Culture as an Urban Development Tool: A Diachronic Case Study

    Kirchberg, V., 05.2016, in: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 2, 1, S. 51-82 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Book review: R.A.W. Rhodes and Paul 't Hart (eds.), The Oxford Handbook of Political Leadership

    Vercesi, M., 05.2016, in: Political Studies Review Journal. 14, 2, S. 280-280 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Urban Problem Discourses: Understanding the distinctiveness of cities

    Barbehön, M., Münch, S., Gehring, P., Grossmann, A., Haus, M. & Heinelt, H., 01.05.2016, in: Journal of Urban Affairs. 38, 2, S. 236–251 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Authority and Authorship: Uncovering the Socio-Technical Regimes of Peer-To-Peer Tourism

    Bialski, P., 03.05.2016, Re-Inventing the Local In Tourism: Producing, Consuming and Negotiating Place. Russo, A. P. & Richards, G. (Hrsg.). Bristol, GB: Channel View Publications Ltd, S. 35-49 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Femina Subtetrix: A Feminist Look at the APACA Textile Factory: Femina Subtetrix at Ivan Gallery, Bucharest, September 10 - October 3, 2015

    Gerhardt, U., 06.05.2016

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung