Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2013
- Erschienen
Inkorporationskunst: Krise und Kuratoriat
Beyes, T., 2013, What’s Next?: Kunst nach der Krise: Ein Reader. Hedinger, J. M. & Meyer, T. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 63-67 5 S. 014Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
Münch, S., 2013, in: Migration und soziale Arbeit. 35, 3, S. 222-228 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Jahrbuch Fernsehen 2013
Anschlag, D. (Herausgeber*in), Cippitelli, C. (Herausgeber*in), Hachmeister, L. (Herausgeber*in), Kammann, U., Kubitz, P. P., Müller, P. (Herausgeber*in) & Novy, L. (Herausgeber*in), 2013, Berlin: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gHmbH. 464 S. (Jahrbuch Fernsehen)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Journalismus als „creative industry“? Medienpolitische Möglichkeiten & kreativ-wirtschaftliche Strategien
Hachmeister, L., Novy, L. & Torun, O., 2013, Das Bauhaus kommt aus Thüringen: Kreativwirtschaft jenseits der Metropolen. Machnig, M. & Kiefer, D. (Hrsg.). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag GmbH, S. 93-111 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Journalismus in der digitalen Moderne: Einsichten - Ansichten - Aussichten
Kramp, L. (Herausgeber*in), Novy, L. (Herausgeber*in), Ballwieser, D. (Herausgeber*in) & Wenzlaff, K. (Herausgeber*in), 2013, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 251 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Kant meets Minkowski
Förster-Beuthan, Y., 2013, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 61, 1, S. 162-166 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2013, Tübingen: Stauffenburg Verlag. 230 S. (Stauffenburg Einführungen; Band 23)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Kindeswohl
Schües, C., 2013, Wörterbuch der Würde. Gröschner , R., Kapust, A. & Lembcke, O. (Hrsg.). München : Wilhelm Fink Verlag, S. 354 - 355 2 S. (UTB Philosophie, Politik, Recht; Band 8517).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kittler
Hurka, H. M. (Herausgeber*in) & Spreen, D. (Herausgeber*in), 2013, 1. Aufl. Berlin: Ästhetik & Kommunikation e.V. 238 S. (Ästhetik & Kommunikation; Band 158/159)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Klasse und Geschlecht als intersektionale Differenzbegriffe oder als Konstitutionsbegriffe in gesellschaftstheoretisch orientierten Zeitdiagnosen?
Burkart, G., 2013, in: Erwägen, Wissen, Ethik. 3, S. 365 - 367 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung