Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2010
  2. Erschienen

    Instroduction: "Arts Management: A Sociological Inquiry"

    Kirchberg, V. & Zembylas, T., 01.03.2010, in: The Journal of Arts Management, Law, and Society. 40, 1, S. 1-5 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Curator as Arts Administrator ? Comments on Harald Szeemann and the Exhibition "When Attitudes Become Form"

    Behnke, C., 01.03.2010, in: The Journal of Arts Management, Law, and Society. 40, 1, S. 27-42 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Tourismusräume: Virtualisierung des Realen - Realisierung des Virtuellen

    Wöhler, K., 05.03.2010, Topologien des Reisens: Tourismus - Imagination - Migration. Karentzos, A., Kittner, A.-E. & Reuter, J. (Hrsg.). Trier: Universitätsbibliothek Trier, S. 150-163 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Habermas and critical policy studies: Legitimation, judgment, and participation

    Saretzki, T., 04.2010, in: Critical Policy Studies. 3, 3/4, S. 426-433 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Political institutions and policy performance: a comparative analysis of Central and Eastern Europe

    Jahn, D. & Müller-Rommel, F., 04.2010, in: Journal of Public Policy. 30, 1, S. 23-44 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: die Rezeption von "Brigitte" im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender

    Müller, K. F., 27.04.2010, Bielefeld: transcript Verlag. 455 S. (Critical Studies in Media and Communication; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Schwinde(l)ndes Theater: Zur Installation "camera orfeo" von Penelope Wehrli

    Leeker, M., 05.2010, Penelope Wehrli : Ich wohne in der Möglichkeit ; raum partituren. Bern: Benteli, S. 214 - 219 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Familiensoziologie

    Burkart, G., 06.2010, Handbuch Spezielle Soziologien. Kneer, G. & Schroer, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-144 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    The Art audience lost their believe for a talent

    Wuggenig, U. & Munder, H., 06.2010, in: Du: Zeitschrift Der Kultur. 807, S. 142-144 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  11. Erschienen

    Medialization of Touristic Reality: The Berlin Wall Revisited

    Saretzki, A., 28.06.2010, Tourism and Visual Culture: Vol. 2: Methods and Cases. Burns, P., Lester, J.-A. & Bibbings, L. (Hrsg.). Wallingford: CAB International, Band 2. S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  2. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  3. Leading Practice Publication
  4. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  5. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  6. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  11. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  12. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  13. Einleitung
  14. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  15. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  16. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  17. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  18. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  19. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  20. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  21. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  22. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  23. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  24. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  25. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  26. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  27. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  28. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“