Tourismusräume: Virtualisierung des Realen - Realisierung des Virtuellen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Reisen ist zum Spiegelbild einer Welt in Bewegung und ihrer Beschwörung grenzenloser Mobilität geworden. Dabei geht es nicht nur um die konkrete Bewegung zwischen Orten, sondern auch um das damit verbundene Bedeutungsnetzwerk, jene Imaginationen und Narrationen, die die Orte als Heimat und Ferne, Provinzen oder Urlaubsparadiese, Flucht- oder Treffpunkte erst entstehen lassen. Der vorliegende Band bietet einen multiperspektivischen Blick auf diese Topologien des Reisens, die utopische wie dystopische Raum- und Identitätsentwürfe evozieren. Neben geographischen und tourismuswissenschaftlichen Überlegungen zur Gestaltung und Nutzung von konkreten Tourismusräumen versammelt er vor allem kunst- und literaturwissenschaftliche Reflexionen über die Darstellung von Heimat und Fremde in Kunst und Literatur wie auch ethnologische Studien über das Leben spezifischer Personengruppen in der Migration. Häufig werden dabei Fragestellungen aus Postcolonial und Gender Studies zugrunde gelegt, die neben der politischen Dimension des Reisens auch die perspektivische Engführung bisheriger Erklärungsansätze aufzeigen, die beispielsweise in der analytischen Trennung von Reiseformen und Akteursperspektiven sowie in der Ignoranz gegenüber bestimmten Reiseformen ihren Ausdruck fand. rnSo steht der Band nicht nur für die Vielfalt an zeitgenössischen Reiseformen und -imaginationen im Zeitalter von Massentourismus, Migration und Virtualisierung, sondern auch für eine andere, theoretisch wie empirisch kritische Betrachtung eines globalen Phänomens. Inhalt: Alexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner, Julia Reuter Einleitung: Topologien des Reisens Julia Reuter Einleitung: Tourismus und Migration Andreas Ackermann Reisende Kulturen? Das Konzept der Diaspora in den Kulturwissenschaften, illustriert am Beispiel der Yeziden Jacqueline Knörr Vom "Expat Brat" in Afrika zum "Third Culture Kid" in Deutschland Ramona Lenz Migration und Tourismus als Gegenstand wissenschaftlicher und künstlerischer Projekte Alexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner Einführung: Holiday in Art - Kunst und Tourismus Christian Kravagna The Artist as Traveller. Aus den Reisealben der (Post-)Moderne Peter Schneemann "Miles and More". Welterfahrung und Weltentwurf des reisenenden Künstlers in der Gegenwart Hanna Büdenbender Massimo Vitali: Traumstrand versus Touristenmassen Thomas Küpper Einführung: Reisen in die heile Welt Ute Dettmar Berge voll Glück. Literarische Wege ins Reiseparadies Schweiz Christiane Holm Hier und Jetzt. Zur "Heilen Welt" in Reisetagebüchern und Weblogs von Frauen Peter Gendolla Phantome des Südens. Zur utopischen Differenz der Literatur im virtuellen Raum. Karlheinz Wöhler Tourismusräume: Virtualisierung des Realen - Realisierung des Virtuellen Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Dorothea Coskun Einführung: Wandernde Objekte. Die Bedeutung der Mobilität der Dinge Gabriele Genge Grand Tour der reisenden Objekte: Performative Strategien in der afrikanischen Gegenwartskunst Jens Baumgarten Transformation asiatischer Artefakte in brasilianischen Kontexten
Titel in ÜbersetzungThe Spaces of Tourism: Virtualisation of the Real - Realisation of the Virtual.
OriginalspracheDeutsch
TitelTopologien des Reisens : Tourismus - Imagination - Migration
HerausgeberAlexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner, Julia Reuter
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortTrier
VerlagUniversitätsbibliothek Trier
Erscheinungsdatum05.03.2010
Seiten150-163
PublikationsstatusErschienen - 05.03.2010

Zugehörige Aktivitäten

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ABC der Alternativen 2.0
  2. Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market
  3. Theories of democratization
  4. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  5. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  6. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  7. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  8. § 40 Wasserkraft
  9. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data
  10. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  11. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  12. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  13. Magnesium pistons in engines
  14. “A Future to Believe in”
  15. Rainer Geißler, Horst Pöttker: Medien und Integration in Nordamerika
  16. A Survey of Surveys
  17. Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self
  18. Die Existenzgründungsabsicht
  19. Prenatal air pollution exposure and neonatal health
  20. Bunker-face
  21. Das Verblassen des Unsichtbaren
  22. Vorwort
  23. Revision of the structures assigned to the fungal metabolites boletunones A and B
  24. Lebhafte Artefakte
  25. Monströse Körper
  26. MännerWeltWald
  27. The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts
  28. Organisation
  29. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  30. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  31. Division mit Rest
  32. GTAP-E
  33. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  34. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  35. Paradigmawechsel
  36. The Same But Different. Ambivalent Internationalism in Early Twentieth-Century Children's Books.
  37. Political culture
  38. Einsam oder gemeinsam
  39. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  40. Das erste Jahrzehnt
  41. Offene Fragen
  42. Glaube und Vernunft
  43. Stranger Things

Presse / Medien

  1. Biodiversitätsmanagement