Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

341 - 350 von 434Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Dissertation: Autocracies' Delegation Preferences to International Human Rights Organizations

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1630.09.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Directly Elected Mayors: Impact on the Local Party System

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bottom, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.13 → …

    Projekt: Forschung

  3. Digitalisierung der Arbeit: Konfiguration realer und virtueller Migration

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in) & Wallis, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1830.04.21

    Projekt: Forschung

  4. DigiTaL - Digital Transformation Lab for Teaching and Learning

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. DCRL (2017 - 2022): Digital Cultures Research Lab (2017 - 2022)

    Bachmann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bernard, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leeker, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.10.1631.07.22

    Projekt: Forschung

  6. DCRL: Digital Cultures Research Lab (2013 - 2016)

    Bachmann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leeker, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beverungen, A. (Projektmitarbeiter*in), Bialski, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaldrack, I. (Wissenschaftliche Projektleitung), Simons, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sprenger, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sander, N. (Partner*in), Gupta, S. (Koordinator*in) & Feigelfeld, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    21.02.1330.06.19

    Projekt: Forschung

  7. Diffusing the EU Model? The European Union’s Influence on Regional Organizations

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1531.12.17

    Projekt: Forschung

  8. Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herdeg, U. (Partner*in) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    VolkswagenStiftung

    01.01.1026.01.16

    Projekt: Forschung

  9. SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, V. (Projektmitarbeiter*in), Hauerwaas, A. (Projektmitarbeiter*in), Grigoleit, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wedler, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1531.01.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  2. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  3. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  4. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  5. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  6. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  7. Entrepreneurship
  8. Globales Lernen - Konzeptionen
  9. Deconstructing corporate sustainability narratives
  10. Consequences of Classroom Assessment
  11. Sustainable Landscapes in Central Romania
  12. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  13. Liveartwork editions: Performance Saga
  14. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  15. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  16. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  17. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  18. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  19. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  20. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  21. Prima B1
  22. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  23. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  24. "Das Vaterland über die Partei!"
  25. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  26. Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
  27. Nachhaltigkeit lernen
  28. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  29. Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice
  30. Gnade
  31. Correction to