Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

301 - 310 von 434Seitengröße: 10
  1. Studienergänzung Public Relations 5

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.1231.07.13

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  2. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1231.03.13

    Projekt: Forschung

  4. Nachbarschafts-Technologien. Mathematik und Medien dynamischer Netzwerke

    Vehlken, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Harks, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1204.02.13

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Subnationale Demokratiemuster in Asien und Lateinamerika

    Böttcher, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.09.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Repression, Mobilization, and Civil Society

    Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Inglehart, R. C. (Partner*in) & Deutsch, F. (Partner*in)

    01.01.1231.12.16

    Projekt: Forschung

  7. URL: Research Lab

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1210.06.15

    Projekt: Forschung

  8. Was machen eigentlich Parlamente?

    Koß, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1231.12.18

    Projekt: Forschung

  9. Art and Civic Media

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1101.05.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water
  2. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  3. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  4. Beschäftigung statt Ruhestand
  5. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  6. Kommentierte Bibliographie
  7. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  8. Social movement theory and research on radicalisation
  9. Forschendes Lernen – kinderleicht?
  10. 9/11 in European literature
  11. Tag questions across Irish English and British English
  12. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  13. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  14. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  15. Decentering the renaissance
  16. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  17. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  18. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  19. APPschaffung der Lehrkraft?
  20. Die Vorstandsperspektive
  21. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  22. Narcissism and career success
  23. Arts sponsorship and the state of the city
  24. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing
  25. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  26. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  27. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  28. Organisationen, Institutionen, Professionsentwicklungen
  29. Standardisierung und Konsum
  30. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment