Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Decentering Italian Colonial Heritage

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Ecologies, Collections, and Contested Heritage: (Un-)Natural History and Italian Colonial Ambitions in Africa

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Everyday Externalization. The Transformations of Individual Asylum in Niger

    Lambert, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Gaults Teletactor. Archäologie eines kontroversen Experiments

    Wiechern, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Transmoderne Formationen – Die Gruppe H2SO4 in Georgien der 1920er

    Tchelidze, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Dawn of the Doomed: The Religious and Political "Zombies' of the Anthropocene"

    Wessely, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stoffel, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lindemann, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Asmuth, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2531.08.26

    Projekt: Forschung

  7. Rück(ver)bindung mit dem (im)materiellen Kulturgut aus der Sierra Nevada de Santa Marta

    Felicitas Sabel, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.2515.02.25

    Projekt: Praxisprojekt

  8. PAESE 3.0: Provenienz- und Sammlungsforschung Digital - Teilprojekt: PAESE 3.0

    Rother, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Andratschke, C. (Partner*in) & Köhler, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.2431.10.28

    Projekt: Forschung

  9. Art, Decoloniality and Popular Knowlegde

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...44 Nächste

Zuletzt angesehen