Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. A Survey of Surveys - Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsanalysen des Kulturkonsums

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in)

    30.09.0931.03.11

    Projekt: Forschung

  2. Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in der Region Lüneburg

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0825.05.13

    Projekt: Forschung

  3. Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.0930.08.11

    Projekt: Forschung

  4. Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought

    Jamme (✝), C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.02.0901.10.11

    Projekt: Forschung

  5. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement: Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Koordinator*in), Mandel, B. (Koordinator*in), Kirchberg, V. (Koordinator*in) & Ober-Heilig, N. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.1130.06.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Schrage, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hellmann, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.02 → …

    Projekt: Forschung

  7. Symposion: Soziale Medien - Neue Massen?

    Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.09.1103.02.15

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. Urbane Musikräume im Wandel. DIY geprägte Musikclubs auf St. Pauli zwischen Szene, Stadt und Music Industries

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0926.10.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Wer macht in Hamburg Musik?

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Behnke, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0931.10.09

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lukas Betzler

Publikationen

  1. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  2. Konfigurationen des Antifaschismus
  3. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  4. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  5. Pedagogies of preparedness
  6. Postvinyl
  7. Solketal as a renewable fuel component in ternary blends with biodiesel and diesel fuel or HVO and the impact on physical and chemical properties
  8. Aufgaben philosophischer Bildung
  9. Ist das Bildung?
  10. Zur Sprache kommen
  11. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  12. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  13. Listening to the Street
  14. Ordsall Hall in Manchester
  15. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  16. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  17. The fight against human trafficking
  18. Einleitung
  19. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises
  20. FischTourMV - ein Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung maritimer Branchen in Mecklenburg-Vorpommern
  21. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  22. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  23. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  24. Literary Trails
  25. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  26. Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft - Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung
  27. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  28. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  29. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  30. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  31. Gemeinschaft und Gesellschaft
  32. Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit