Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Langeweile - Über die Macht eines Gefühls SWR 2 Forum

    Gräfe, A.

    24.03.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung

    Kretschmann, A.

    01.03.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Film über Filme: Zineb Sedira in Hamburger Bahnhof in Berlin

    Volz, J.

    24.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Abschreckung in Dauerschleife. Asylzentren in Afrika sind keine Lösung

    Lambert, L.

    13.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. EU: Deportations organized on the basis of “social media profiles”?

    Bescherer, K.

    13.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. COVID Diary II – Alltag im globalen Ausnahmezustand

    Drews, K.

    01.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  2. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  3. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  4. Corporate Citizenship as Stakeholder Management
  5. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“
  6. The Democratic Capacity of Science Education or
  7. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  8. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  9. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  10. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  11. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  12. Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien
  13. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  14. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen
  15. Inspektion der Stahlbetonteile einer Seeschleuse
  16. Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen
  17. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  18. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  19. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  20. Introduction: The representative turn in EU Studies
  21. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  22. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  23. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  24. Help-seeking in people with exceptional experiences
  25. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  26. The Effect of Social Class on Agency and Communion
  27. Beweisführung in der Europäischen Fusionskontrolle
  28. Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung
  29. Special Issue: The Law Behind Rule of Law Transfers
  30. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  31. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  32. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  33. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  34. Sustainable development through aesthetic expertise?