Popkultur und Künstliche Intelligenz

Presse/Medien: Presse / Medien

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es? Und wie sehr müssen Musiker:innen zittern um ihr kreatives geistiges Eigentum sowie vor der Konkurrenz durch künstlich generierte Songs? Darüber spricht Moderatorin Birgit Reuther im Nachtclub Überpop mit Prof. Rolf Großmann vom Kompetenzzentrum ((Audio)) Ästhetische Strategien der Leuphana Universität in Lüneburg. Es geht auch darum, worin das kreative Potenzial der KI besteht. Und wie ist es überhaupt um das Verhältnis von Mensch und musikproduzierender Maschine bestellt ist. Mit Musik von u.a. Frostbite Orckings, Holly Herndon und Drake.

Quellenangaben

TitelPopkultur und Künstliche Intelligenz
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletNDR
MedienformatRadio
Dauer/Länge/Größe1:00h
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung28.04.23
BeschreibungKünstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es? Und wie sehr müssen Musiker:innen zittern um ihr kreatives geistiges Eigentum sowie vor der Konkurrenz durch künstlich generierte Songs? Darüber spricht Moderatorin Birgit Reuther im Nachtclub Überpop mit Prof. Rolf Großmann vom Kompetenzzentrum ((Audio)) Ästhetische Strategien der Leuphana Universität in Lüneburg. Es geht auch darum, worin das kreative Potenzial der KI besteht. Und wie ist es überhaupt um das Verhältnis von Mensch und musikproduzierender Maschine bestellt ist. Mit Musik von u.a. Frostbite Orckings, Holly Herndon und Drake.
Produzent/AutorBirgit Reuther
URLhttps://www.ndr.de/ndrblue/epg/Nachtclub-UeberPop,sendung1345988.html
PersonenRolf Großmann

Beschreibung

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in der Musikbranche. Wie verändert die KI die Produktion, die Rezeption und in die Rechteverwertung von Musik? Welche guten, schlechten und spannenden Beispiele gibt es? Und wie sehr müssen Musiker:innen zittern um ihr kreatives geistiges Eigentum sowie vor der Konkurrenz durch künstlich generierte Songs? Darüber spricht Moderatorin Birgit Reuther im Nachtclub Überpop mit Prof. Rolf Großmann vom Kompetenzzentrum ((Audio)) Ästhetische Strategien der Leuphana Universität in Lüneburg. Es geht auch darum, worin das kreative Potenzial der KI besteht. Und wie ist es überhaupt um das Verhältnis von Mensch und musikproduzierender Maschine bestellt ist. Mit Musik von u.a. Frostbite Orckings, Holly Herndon und Drake.

Thema

Künstliche Intelligenz in der Musikbranche

Zeitraum28.04.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christof Radewagen

Publikationen

  1. La vie, la nature, la technique
  2. Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification
  3. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  4. Gamifikation im Tourismus
  5. Moving pictures moving audiences?
  6. Cradle-to-cradle design
  7. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  8. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  9. Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth
  10. Deregulation in Germany - An empirical analysis
  11. Communication Regimes and Creativity
  12. Die Determinanten von Commitment und Zufriedenheit von Genossenschaftsmitgliedern - eine explorative empirische Analyse.
  13. Öffentliche Meinung über die EU
  14. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  15. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, part II
  16. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie
  17. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  18. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  19. Critique
  20. Einleitung: Von der "Klein-Hypothese" zur Beratung der Gesellschaft
  21. Rechtsphilosophie nach Hegel
  22. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  23. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  24. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  25. Heayy Metal in Germany
  26. Auf die Temperatur kommt es an!
  27. Kunst und Gender
  28. Humor, revolt, and subjectivity
  29. Informelles Lernen und Popmusik
  30. Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability
  31. Research Gains
  32. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung