Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

281 - 290 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Jugend findet anderen Zugang

    Reiser, M.

    11.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Entscheidend ist die Parteibindung

    Reiser, M.

    08.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die Abgeordneten bündeln Themen und Probleme

    Reiser, M.

    07.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Zeit, Geld, Nerven: Der teure Wahlkampf

    Reiser, M.

    07.09.1707.09.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Franca Bülow

Publikationen

  1. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  2. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  3. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  4. Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern
  5. Rechtsdogmatik zwischen Deskription und Präskription.
  6. Schulische Bildung und Standards
  7. Liquiditätsverordnung - neuer BMF-Entwurf
  8. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  9. Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?
  10. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  11. Rechtsgespräche Kommunikationsbeziehungen der Rechtswissenschaft im interdisziplinären Kontext
  12. Aufgaben und Unterrichtsplanung
  13. Firm leadership and the gender pay gap
  14. Strangpressen von Schraubenrotoren aus Aluminium
  15. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  16. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  17. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  18. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  19. Social Crime Prevention in Germany. Balancing Social Policy and Crime Prevention?
  20. Klang – Kunst – Sound
  21. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  22. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  23. Lerngelegenheiten im Praxisjahr
  24. Emotionen und politisches Lernen
  25. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  26. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  27. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  28. Un nietzscheanesimo senza riserve. L'opera di Nicola Massimo De Fee tra Marx e Heidegger