Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

3461 - 3470 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2011
  2. Symposium des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung - PRuF 2011

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    08.04.201109.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Große Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft 2011

    Welzel, C. (Sprecher*in)

    07.04.201108.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Tagung „Desperately Seeking the Audience“ - 2011

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    07.04.201109.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. The Rhetoric of Mimicry and Agon in Computer Games

    Schrape, N. (Sprecher*in)

    06.04.201109.04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. CNI Spring 2011 Membership Meeting

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    05.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. ECPR Joint Sessions of Workshops, Universität St. Gallen 2011

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. War Videos on YouTube – Production of Evidence as a Challenge researching Mediatization

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Atelier Art, Ecologie & Développement Durable - MNHN 2011

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    30.03.201131.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Workshop der Baltimore Jubilee Inc. 2011

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    30.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Der Soldat als Cyborg?: Begriff, Herkunft, Fiktion und Wirklichkeit

    Spreen, D. (Gastredner*in)

    29.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Trumps Klimapolitik
  2. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  3. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  4. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  5. Literarische Sozialisation
  6. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  7. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  8. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  9. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  10. Bearing fruit
  11. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  12. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  13. The gender pay gap under duopsony
  14. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  16. Kinder l(i)eben Sport
  17. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  18. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  19. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  20. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  21. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  22. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  23. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  24. Nachhaltige Verwaltung
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  26. Corona, Biopolitik und Rassismus
  27. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  28. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  30. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  31. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  32. Selbstreflexion und familienkommunikation
  33. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  34. Leading Practice Publication
  35. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht