Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2911 - 2920 von 4.655Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Internationale Tagung „Strahlen sehen. Zu einer Ästhetik des Emanativen“ 2012

    Berz, P. (Sprecher*in)

    15.11.201217.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. International Workshop "Expanding the TA landscape in Europe" - PACITA 2012

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    15.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Morphogenetische Felder, mitogenetische Strahlen.: Die mythogene Biologie des Aleksandr Gavrilovic Gurvic

    Berz, P. (Sprecher*in)

    15.11.201217.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Spaces of Co-creation: Cities and Creativity

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    13.11.201214.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Austellung "Zwiebelfische"

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    11.11.201201.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  7. "Gesellschaft macht geschlecht"-Aktionswoche 2012

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    08.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Humanities, Cultural Sciences and Management Education

    Beyes, T. (Organisator*in)

    08.11.201210.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. The ignorant educators: Teaching “Cities and Creativity”

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    08.11.201210.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Wirtschaftsfaktor Hochschule: Endbericht zur Metastudie

    Hufnagl, M. (Gutachter/-in), Schubert, T. (Gutachter/-in), Baier, E. (Gutachter/-in), Meyer, N. (Gutachter/-in), Schricke, E. (Gutachter/-in) & Stahlecker, T. (Gutachter/-in)

    07.11.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  11. Die Dresdner Bank und ihre Kunstgeschäfte

    Rother, L. (Sprecher*in)

    06.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  2. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  3. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  4. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  5. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  6. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
  7. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  8. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  9. Chemicals in the environment - The need for a clear nomenclature
  10. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  11. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  12. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  13. Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen
  14. Productive Transformations and Bilateralism in the Semi-Periphery
  15. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  16. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  17. Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
  18. Bias-corrected estimation for speculative bubbles in stock prices
  19. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  20. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  21. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  22. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  23. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  24. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education
  25. Structuring multiple perspectives in environmental decision-making
  26. Relevanz von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Fließgewässern
  27. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  29. Kriminalisierung und Versicherheitlichung von Migration. Editorial