Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Diskussion um die Umsetzung von ökologischen Kinderrechten und die Forderung der Agenda 21, Kinder und Jugendliche auf allen für sie relevanten Ebenen aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, wird seit über zehn Jahren geführt. Vielerorts gibt es praktische Erfahrungen, die Anlass geben, über neue Partizipationsformen für Kinder und Jugendliche nachzudenken. Allgemein wird die politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eher negativ eingeschätzt, d. h. politische Handlungsbereitschaft wird als kaum existent eingestuft. Kindern und Jugendlichen wird eine Lebensgestaltung zugeschrieben, die sich eher an einer individuellen Nutzenkategorie orientiert als am Gemeinwohl. In einer gerade abgeschlossenen Studie über die politische Handlungsbereitschaft von Kindern und Jugendlichen im internationalen Vergleich wird den deutschen Kinder und Jugendlichen ein eher unterdurchschnittliches politisches Engagement bescheinigt.1 Die Studie zeigt weiterhin, dass auch die Bereitschaft der deutschen Jugendlichen, sich in humanitären oder umweltschutzorientierten Gruppen zu engagieren, vergleichsweise gering ist. Freizeitorientierte Aktivitäten (Sportverein oder künstlerisch orientierte Gruppen) stehen bei ihnen höher im Kurs (Oesterreich 2001: 21). Es stellt sich die Frage, wie es zu derartigen Ergebnissen kommen kann und inwieweit sich Beispiele finden lassen, die deutlich machen, dass Kinder und Jugendliche durchaus zur gesellschaftlichen Partizipation fähig und willens sind, wenn die Rahmenbedingungen ihren Ansprüchen entsprechend gestaltet werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelUmweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung : Ergebnisse Empirischer Untersuchungen Und Pädagogische Konsequenzen
HerausgeberDietmar Bolscho, Gerd Michelsen
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortOpladen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Erscheinungsdatum01.01.2002
Seiten169-188
ISBN (Print)3810035017, 9783810035011
ISBN (elektronisch)978-3-663-11675-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2002

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Meikel Soliman

Publikationen

  1. Theorien in der Logistik
  2. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
  3. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  4. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  5. Das Besondere der 'Terroristinnen'
  6. Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen
  7. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  8. Measuring sustainability in tourism destinations
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  11. Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus
  12. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  13. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  14. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  15. Autonomie des Werkes und der Person
  16. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  17. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  18. Politische Redeweisen
  19. Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
  20. Das indonesische Kartellrecht am Wendepunkt
  21. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  22. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  23. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  24. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  25. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  26. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  27. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  28. Europäischer Emissionshandel
  29. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  30. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  31. Politikberatung in der Umweltpolitik
  32. Product Variety
  33. Kulturelles Erbe und Tourismus
  34. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  35. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  36. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  37. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  38. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  39. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  40. Den Tod des Autors begraben
  41. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  42. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  43. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  44. Pathways to energy sustainability