Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

781 - 790 von 4.741Seitengröße: 10
  1. The “Contagion Effect” of Populism: the Case of Italy

    Schwörer, J. (Sprecher*in)

    22.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. The Contagion Effect of Populism on Mainstream Parties

    Schwörer, J. (Sprecher*in)

    22.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. The Consumption of Culture - The Culture of Consumption - ICARE 2009

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    17.04.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. The Construction of Drug Dis- tribution as a Competitive Market

    Henkel, A. (Dozent*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. The Construction of Drug Distribution as a Competitive Market

    Henkel, A. (Dozent*in)

    05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. The Conjuncture of 'Cancel Culture': Relations of Gender and Sexuality in Times of Crisis (Universität Zürich)

    Trott, B. (Sprecher*in)

    06.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. The Conjuncture of 'Cancel Culture': Relations of Gender and Sexuality in Times of Crisis

    Trott, B. (Sprecher*in)

    30.11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. The Conjuncture of "Cancel Culture": Gender, Sexuality and "Free Speech" Conflicts Today (Universität Basel)

    Trott, B. (Sprecher*in)

    17.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. The Conjuncture of „Cancel Culture“: Gender, Sexuality and „Free Speech“ Conflicts Today

    Trott, B. (Sprecher*in)

    31.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. The compatibility of knowing and believing in Quentin Meillassoux’s Divine« Inexistence

    Szasz, C. (Sprecher*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  2. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  3. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  4. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  5. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  6. Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  8. Revisiting the sustainability science research agenda
  9. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  10. Kommentar von: Art. 53
  11. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  12. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  13. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  14. Mittig ist nur das Mittel
  15. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  16. A Global Classroom for International Sustainability Education
  17. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  18. Agrobiodiversidad y cultura
  19. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  20. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  21. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  22. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  23. Auf Ungerechtigkeit antworten
  24. Climate Challenge
  25. Citizenship, media literacy and intercultural education
  26. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  27. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem