Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2014
- Krankheit als Metapher- Wulff, N. (Organisator*in) 01.09.2014 → 30.11.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Künstlerische Veranstaltungen › Transfer 
- 35th Annual Conference of the German Studies Association - GSA 2011- Dettmer, K. (Sprecher*in) 09.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 8th International Conference on Cultural Policy Research – ICCPR2014- Gaupp, L. (Sprecher*in) 09.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Empowerment oder Responsibilisierung? Die Sorge um die Zukunft als individualisiertes Problem: Eröffnungsvortrag- Henkel, A. (Dozent*in) 09.2014- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- European University, Florenz- Müller-Rommel, F. (Gastwissenschaftler*in) 09.2014 → 12.2014- Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung 
- Kolloquium "Politik von unten" - Arbeitskreis soziale Bewegung der DVPW- Wienkoop, N.-K. (Teilnehmer*in) 09.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung 
- Objects between Craft, Science and Art: The Blaschka Models at Harvard- Huber, F. (Dozent*in) 09.2014- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- 110th American Political Science Association Annual Meeting and Exhibition - APSA 2014- Elischer, S. (Teilnehmer*in) 29.08.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 110th American Political Science Association Annual Meeting and Exhibition - APSA 2014- Welzel, C. (Präsentator*in) 16.08.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 3rd World Children's Literature Convention/12th Asian Children's Literature Convention- O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in) 10.08.2014- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
