Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

591 - 600 von 4.742Seitengröße: 10
  1. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)

    Vehlken, S. (Mitglied)

    2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  2. Bauhaus-Universität Weimar (Externe Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    20042011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  3. BBC Fusion Summit: Playful interfaces for playful human beings: the future of game interfaces

    Ruffino, P. (Dozent*in)

    28.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. BBC Games Event 2012

    Fuchs, M. (Vorsitzende/r)

    27.11.201228.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    01.12.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    2006

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  8. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    2007

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  9. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    2008

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  10. b-books (Verlag)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Esra Karaman

Publikationen

  1. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  2. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  3. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  4. Die technologische Bedingung
  5. “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap
  6. Die technologische Sinnverschiebung
  7. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  8. Personaleinsatz international
  9. Trainingsbuch Mädchenfußball
  10. Scale-dependent determinants of plant species richness in a semi-arid fragmented agro-ecosystem
  11. Kreativität und ihre Bezahlung
  12. Works councils, union bargaining and quits in German firms
  13. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  14. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  15. Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern
  16. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  17. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre
  18. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  19. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  20. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  21. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  22. Wo die wilden Kerle wohnen
  23. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  24. § 29 Windenergie
  25. National culture and cultural orientations of owners affecting the innovation-growth relationship in five countries
  26. Mobile kommunikation
  27. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  28. Liebes(ver)lust
  29. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  30. Ants at plant wounds