b-books (Verlag)

Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

Susanne Leeb - Herausgeber*in

Mit-Herausgeberin der Buchreihe PolYPen. Zur Kritik der Kunstkritik
Bislang erschienen
- Anselm Franke, Kerstin Stakemeier (Hrsg). Illiberal Arts 2021
- Carla Lonzi, Selbstbewusstwerdung. Schriften zu Kunst und Feminismus, hg. von Giovanna Zapperi (2021)
- Juli Carson, Untethered Past, 2019
- Christian Kravagna, Transmoderne. Eine Kunstgeschichte des Kontakts, 2017
- Kerstin Stakemeier, Entgrenzter Formalismus. Verfahren einer antimodernen Ästhetik, 2017
-Netzwerk Kunst und Arbeit, art works. Ästhetik des Postfordismus, 2015
- Sabeth Buchmann, Rike Frank (Hg.), Textile Theorien der Moderne. Alois Riegl in der Kunstkritik, 2015
- Susanne Leeb, Die Kunst der Anderen. „Weltkunst“ und die anthropologische Konfiguration der Moderne, 2015
-Ulrike Bergermann (Hg.), Disability Troubles. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller, 2013
- Rainer Bellenbaum, Kinematographisches Handeln. Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm, 2013
- Susanne Leeb (Hg.), Materialität der Diagramme, 2012
- Félix Guattari. Die Couch des Armen / Die Kinotexte in der Diskussion, hg. von Aljoscha •Weskott, Nicolas Siepen, Susanne Leeb, Clemens Krümmel, Helmut Draxler, 2011
-Tom Holert, Regieren im Bildraum, 2008
- Sabeth Buchmann, Denken gegen das Denken. Produktion und Subjektivität bei Helio Oiticia, Yvonne Rainer und Sol Lewitt, 2007
- Helmut Draxler, Die Gewalt des Zusammenhangs. Über Fareed Armaly, 2007
- Helmut Draxler, Gefährliche Substanzen. Zum Verhältnis von Kritik und Kunst, 2007
- Jacques Rancière, Die Aufteilung des Sinnlichen, 2006
- Dierk Schmidt, SIEV-X. Über einen Fall verschärfter Flüchtlingspolitik, 2005
20052030

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mündlichkeit fördern und bewerten
  2. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  3. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  4. Hindernisse überwinden
  5. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  6. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  7. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  8. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  9. Studienziel Persönlichkeit
  10. Die Steine von Venedig
  11. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  12. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  13. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  14. Risikoanalyse für Human Factors
  15. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  16. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  17. West Africa
  18. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  19. Vorne dran bleiben!
  20. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  21. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  22. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  23. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  24. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  25. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  26. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  27. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  28. Das QGPS Verfahren
  29. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  30. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  31. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  32. Gesundheitsförderung und Schule
  33. Die Kunstreligion