Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1 - 10 von 4.724Seitengröße: 10
  1. 109th College Art Association of America Annual Conference - CAA 2021

    Koss, M. (Vorsitzende/r)

    02.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 10. Association for Cultural Economics International-Konferenz - ACEI 1998

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    06.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 10. Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - 2011

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    12.11.201113.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020

    John, R. (Moderator*in)

    30.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020

    Trott, B. (Organisator*in)

    13.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020

    Trott, B. (Organisator*in)

    12.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 10. Konferenz des ESA Sociology of the Arts Research Network - 2008

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    08.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 10th Annual Cultural Studies Association Conference 2012

    Stehling, M. (Sprecher*in)

    31.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 10th Conference of the European Sociological Association - ESA 2011

    Kirchberg, V. (Organisator*in)

    07.09.201110.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 10th ECPR General Conference 2016

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    07.09.201610.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...473 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Timon Lucius Kuff

Publikationen

  1. Klimaschutz und Kohleausstieg
  2. Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter
  3. Smart homes and the control of indoor air quality
  4. Das Berufsfeld Altenpflege
  5. Überbringerin der Wahrheit
  6. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  7. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  8. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  9. Ökologieorientiertes Management
  10. Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie?
  11. Toward Holistic Stakeholder Engagement
  12. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  13. Bedrohte Vielfalt
  14. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  15. Crossroads of cloth
  16. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  17. Räume der Beobachtung von Kindern
  18. Species diversity and life history traits in calcareous grasslands vary along an urbanization gradient
  19. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  20. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  21. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  22. The assessment of the employment relationship by civil servants
  23. Zur kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung
  24. The Zodiac murders
  25. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  26. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  27. The redistributive impact of hypocrisy in international taxation
  28. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  29. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  30. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  31. Gender studies im Rahmen gestufer Studiengänge