DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. 2009
  2. Nietzsche's Legacy in Contemporary Political Thought

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    02.11.200904.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Die Kunst des Spiegel, 2009

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    05.07.200918.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  4. Wissenschaftskolleg zu Berlin e. V.

    Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)

    20092010

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  5. 2008
  6. Actualités - Honoré Daumier 2009

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    30.11.200822.02.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  7. Bauhaus-Universität Weimar

    Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)

    10.200804.2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  8. 2007
  9. Kunstuniversität Linz

    Pias, C. (Gastwissenschaftler*in)

    2007

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungTransfer

  10. 2006
  11. Horst Janssen und die Niederländer des 17. Jahrhunderts 2006

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    15.07.200631.10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  12. Dosen - Vasen - Kaffeekannen 2006

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    19.03.200618.06.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  13. 2005
  14. Licht im Dunkeln 2005

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    04.12.200526.02.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  15. "Doing what you are Examining: Performativity in Research and Writing“

    Ruhkopf, M. (Organisator*in), Korotkova, S. (Organisator*in), Ruhkopf, M. (Organisator*in), Trott, B. (Organisator*in) & Woisnitza, M. (Organisator*in)

    31.07.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  2. Self-selection into export markets by business services firms
  3. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  4. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  5. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  6. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  7. Climate change and environmental hazards related to shipping
  8. Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship
  9. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  10. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  11. Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?
  12. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  13. The German Environmental Information Act under the microscope
  14. Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern
  15. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  16. From pre-processing to advanced dynamic modeling of pupil data
  17. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  18. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  19. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  20. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  21. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  22. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  23. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  24. Business Opportunities for Sustainable Modular Product Designs
  25. Leveraging the macro-level environment to balance work and life
  26. The EU’s Civil Society from a Normative-Democratic Point of View
  27. A Lean Convolutional Neural Network for Vehicle Classification
  28. New Labor, Old Questions: Practices of Collaboration with Robots
  29. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?