Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2008
  2. Erschienen

    Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell: Untersuchung im Rahmen der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie der ABB Deutschland.

    Albrecht, D., 2008, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 93 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Meeting the Future: Zehnjahrestagung des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften

    Müller, M. & Schaltegger, S., 2008, Corporate Social Responsibility: Trend oder Modeerscheinung?. Müller, M. & Schaltegger, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 13-16 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Herzig, C. & Pianowski, M., 2008, Betriebliches Umweltmanagement: nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Baumast, A. (Hrsg.). 3 Aufl. Stuttgart: Eugen-Ulmer-Verlag, S. 217-232 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Schaltegger, S. & Wagner, M., 2008, Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Isenmann, R., Marx Gömez, J. & Amelung, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 157-172 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Organisationalen Wandel fördern: Interventionen zur Verankerung nachhaltiger Entwicklung in der Hochschule

    Albrecht, P., Burandt, S. & Schaltegger, S., 2008, "Sustainable University": Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung. Michelsen, G., Adomßent, M. & Godemann, J. (Hrsg.). Frankfurt a.M.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 95-109 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Préserver les ressources par une gestion durable

    Schaltegger, S., 2008, in: La Vie économique. 81, 9, S. 45 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Reducing Energy by a Factor of 10: Promoting Energy Efficient Sustainable Housing in the Western World.

    Steinmüller, B., 2008, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 162 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Regulating Globalization: Critical Approaches to Global Governance, ed. by Pierre de Senarclens ...

    Tschochohei, H., 2008, in: Ökologisches Wirtschaften. 1, S. 53 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S., 2008, in: Die Volkswirtschaft. 81, 9, S. 45 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  2. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  3. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  4. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  5. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  6. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  7. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  8. Tourismusräume
  9. Good news are bad news
  10. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  11. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  12. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  13. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  14. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  16. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  17. Sprache und Sprechen in der Schule
  18. Handball spielen und vermitteln
  19. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  20. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  21. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  22. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  23. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  24. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  25. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  26. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  27. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  28. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  29. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  30. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  31. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  32. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  33. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905