Centre for Sustainability Management
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg analysiert Ursachen, Strukturen und Prozesse von Umwelt-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsproblemen anhand von Methoden der Managementwissenschaften, des Unternehmertums (Entrepreneurship) sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Darauf aufbauend entwickelt das CSM Konzepte und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Das CSM ist Anbieter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem weltweit ersten MBA-Studium für Nachhaltigkeitsmanagement (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hinaus ist das CSM an der Gestaltung von Lehrprogrammen und -veranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und anderen Universitäten beteiligt.
Forschungsschwerpunkte
Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.
Weiterbildungsangebote
Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung
Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.
Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).
- 2017
Networking for the environment: How does environmental orientation influence start-ups’ networking frequency and size?
Dickel, P. (Sprecher*in), Ritter, T. (Sprecher*in) & Hörisch, J. (Sprecher*in)
11.10.2017 → 13.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
Zufall, J. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
11.10.2017 → 13.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sustainability transformation of markets: How can companies contribute?
Silva, S. L. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
11.10.2017 → 13.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
(University) support programmes and sustainable regional development: Why, how, and with what impact?
Wagner, M. (Sprecher*in), Beckmann, M. (Sprecher*in), Fichter, K. (Sprecher*in), Hansen, E. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
04.10.2017 → 06.10.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2017
Hörisch, J. (Sprecher*in)
10.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Corporate Responsibility Research Conference - CRRC 2017
Revellio, F. (Sprecher*in) & Hansen, E. (Sprecher*in)
13.09.2017 → 15.09.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Vortrag: Measuring positive sustainability. A systematic literature review.
Silva, S. L. (Sprecher*in), Beske-Janssen, P. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
27.06.2017 → 29.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vortrag: Social assessment and management of conflict minerals in supply chains. A systematic literature review
Silva, S. L. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
27.06.2017 → 29.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Motive activation in business models for sustainable textiles: A field study
Woznica, A. (Sprecher*in), Freudenreich, B. (Sprecher*in) & Hübner, G. (Sprecher*in)
19.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2016
Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
Silva, S. L. (Sprecher*in), Beske-Janssen, P. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)
05.10.2016 → 07.10.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung