Center for European and International Law

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Die Direktoren und Direktorinnen des Leuphana Center for European and International Law (CEIL) forschen zu grundlegenden Themen des Europa- und Völkerrechts. Hierbei stehen Fragen zur Sicherung von rechtstaatlichen Verfassungsstrukturen auf der europäischen und internationalen Ebene ebenso im Mittelpunkt der Forschung wie auch grundlegende Legitimations- und Strukturfragen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Bereich des europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsrechts sowie im Bereich Streitbeilegung/Dispute Resolution auf europäischer und internationaler Ebene.

Im Center for European and International Law forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Jelena Bäumler & Prof. Dr. Valentin Schatz) und der Fakultät Staatswissenschaften (Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Christian J. Tams, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte) gemeinsam.

Forschungsschwerpunkte

Das CEIL versammelt fakultätsübergreifend die für das Europäische und Internationale Recht einschlägige Forschung der Lüneburger Rechtswissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte erfassen dabei das öffentliche Recht mit den im Folgenden erläuterten Schwerpunkten, gebettet in den Kontext der aktuellen Herausforderungen und Krisen sowie unter Einbezug der Praxis. Das CEIL betrachtet zugleich seine Forschungsschwerpunkte interdisziplinär, international und im Verbund mit einschlägigen Forschungsanstrengungen anderer Fakultäten.

Europarecht

Im Bereich des Europarechts liegen die Forschungsschwerpunkte auf dem unionalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, der strafrechtlichen Zusammenarbeit sowie dem Wirtschaftsrecht der EU. Hier werden grundlegende Fragen der Verfasstheit der EU ebenso behandelt wie aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts, wobei die Verbindung zum Nachhaltigkeitsrecht und die Rolle der EU als globaler Akteur von besonderer Bedeutung sind. 

Völkerrecht

Die Forschung zum Völkerrecht deckt die zentralen Bereiche des Rechts der internationalen Gemeinschaft ab. Dazu zählen Fragen des internationalen Seerechts, des globalen Umweltrechts und des Rechtshilferechts ebenso wie die Grundlagen der Völkerrechtsordnung (Staatenverantwortlichkeit, Rechtsquellen). Die wissenschaftliche Arbeit auf diesen Feldern ist anwendungsorientiert; sie profitiert von der engen Zusammenarbeit mit Rechtsanwendern in Regierungen, internationalen Organisationen, NGOs und der Anwaltschaft.

Internationales Wirtschaftsrecht

Im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts stehen Forschungsprojekte zum WTO-Recht und zum Investitionsschutzrecht im Vordergrund. Die Direktoren und Direktorinnen des CEIL verfügen hierbei über vielfältige Erfahrungen in der praktischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und haben in diesem Rahmen zahlreiche Funktionen in internationalen Rechtstreitigkeiten übernommen.

Europäisches und Internationales Nachhaltigkeitsrecht

Die Forschung zum europäische und internationalen Nachhaltigkeitsrecht untersucht die einzelnen Rechtsebenen sowie ihr Zusammenwirken unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Ausgehend von den UN Sustainable Development Goals und dem European Green Deal wird der Rolle und dem Transformationspotential des Rechts für zentrale Herausforderungen der Gegenwart, wie etwa dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder der Umweltverschmutzung nachgegangen.

Dispute Resolution

Die friedliche Regelung internationaler Konflikte steht im Mittelpunkt vieler Forschungsprojekte des CEIL. In enger Kooperation mit internationalen Institutionen (internationalen Gerichtshöfe, Schiedsgerichten) werden die vielfältigen Regime der internationalen Streitbeilegung erforscht. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wirken die Direktoren und Direktorinnen des CEIL regelmäßig an internationalen (Schieds-Gerichtsverfahren mit, etwa als Experte oder Rechtsberaterin.

  1. Erschienen

    Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge

    Hüttemann, S., 10.12.2023, in: Juristenzeitung. 78, 22, S. 1001-1010 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    European Yearbook of International Economic Law 2023

    Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 17.10.2024, Cham: Springer International Publishing AG. 489 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása

    Hüttemann, S. D., 24.04.2023, in: Miskolci Jogi Szemle. 17, 5, S. 61-75 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommentierung von Art. 2 EUV: Werte der Union

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zum EUV, GRC und AEUV: Band 1: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 76-96 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Gesellschaft für Medizinische Soziologie - 2010
  2. Institutionen für zukünftige Generationen und ihre Institutionalisierung unter den Bedingungen einer gegenwartsfixierten Demokratie
  3. Professional Action Competence In Education For Sustainable Development: Developing Pre-sercie Teachers' Knowledge, Skills And Attitudes
  4. Critical Artists and Urban Development in Hanover, Hamburg, Jerusalem and Tel Aviv - Theoretical and Field Access, Exploratory Interviews
  5. Current Developments in Environmental Management Accounting: Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  6. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  7. Promovieren mit Stipendium: Vor- und Nachteile gegenüber Promotionen auf Stellen für wis-senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  8. Große Transformation zur Nachhaltigkeit in Lebenswelten beruflich Lernender: Erkenntnisse aus der und für die Modellversuchsforschung
  9. Forschungsworkshop des BMBF-Projekts „Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule – Method Mixing als Transmission“
  10. Analyseverfahren zur gemeinsamen Bestimmung von NSO-Heterocyclen, Phenolen und PAK aus wässrigen und festen Proben über GC-MS und LC-MS/MS
  11. How can corporate social responsibility (CSR) gain relevance in internal communication? A network perspective on communication processes
  12. Wirkung offener Lehr-Lernformen (WOLLF) - Eine Pilotstudie im Rahmen des Programms ‚Bildungsforschung‘ der Landesstiftung Baden-Württemberg
  13. Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft - Ergebnisse eines europäisch-lateinamerikanischen Expertendelphis
  14. CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.
  15. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?

Publikationen

  1. What can balance the effort? Associations between effort-reward imbalance, overcommitment, and affective disorders in German teachers
  2. Deciphering the speed of link: Experimental Evidence of a rapid increase in soil respiration following the onset of photosynthesis
  3. Gain Adaptation in Sliding Mode Control Using Model Predictive Control and Disturbance Compensation with Application to Actuators
  4. Automatic three-dimensional geometry and mesh generation of periodic representative volume elements for matrix-inclusion composites
  5. "I don't know anything about soccer" how personalweaknesses and strengths guide inferences aboutwomen's qualification in sex-typed jobs
  6. Zur Auslegung des § 79 II BVerfGG bei nach dem (nichtigen) 5. HRGÄndG befristeten Arbeitsverträgen mit wissenschaftlichen Angestellten
  7. Exploring universities' transformative potential for sustainability-bound learning in changing landscapes of knowledge communication
  8. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare
  9. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  10. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  11. Multidimensional Cross-Recurrence Quantification Analysis (MdCRQA)–A Method for Quantifying Correlation between Multivariate Time-Series
  12. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  13. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  14. In for a Penny, in for a Pound? Legal Professional Privilege as a Shield against Disclosure in Private Antitrust Litigation in Europe
  15. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  16. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  17. Impacts of alternative land-use policies on water ecosystem services in the Río Grande de Comitán-Lagos de Montebello watershed, Mexico
  18. On the Power and Performance of a Doubly Latent Residual Approach to Explain Latent Specific Factors in Multilevel-Bifactor-(S-1) Models
  19. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
  20. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern