Center for European and International Law
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Die Direktoren und Direktorinnen des Leuphana Center for European and International Law (CEIL) forschen zu grundlegenden Themen des Europa- und Völkerrechts. Hierbei stehen Fragen zur Sicherung von rechtstaatlichen Verfassungsstrukturen auf der europäischen und internationalen Ebene ebenso im Mittelpunkt der Forschung wie auch grundlegende Legitimations- und Strukturfragen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Bereich des europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsrechts sowie im Bereich Streitbeilegung/Dispute Resolution auf europäischer und internationaler Ebene.
Im Center for European and International Law forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Jelena Bäumler & Prof. Dr. Valentin Schatz) und der Fakultät Staatswissenschaften (Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Christian J. Tams, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte) gemeinsam.
Forschungsschwerpunkte
Das CEIL versammelt fakultätsübergreifend die für das Europäische und Internationale Recht einschlägige Forschung der Lüneburger Rechtswissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte erfassen dabei das öffentliche Recht mit den im Folgenden erläuterten Schwerpunkten, gebettet in den Kontext der aktuellen Herausforderungen und Krisen sowie unter Einbezug der Praxis. Das CEIL betrachtet zugleich seine Forschungsschwerpunkte interdisziplinär, international und im Verbund mit einschlägigen Forschungsanstrengungen anderer Fakultäten.
Europarecht
Im Bereich des Europarechts liegen die Forschungsschwerpunkte auf dem unionalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, der strafrechtlichen Zusammenarbeit sowie dem Wirtschaftsrecht der EU. Hier werden grundlegende Fragen der Verfasstheit der EU ebenso behandelt wie aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts, wobei die Verbindung zum Nachhaltigkeitsrecht und die Rolle der EU als globaler Akteur von besonderer Bedeutung sind.
Völkerrecht
Die Forschung zum Völkerrecht deckt die zentralen Bereiche des Rechts der internationalen Gemeinschaft ab. Dazu zählen Fragen des internationalen Seerechts, des globalen Umweltrechts und des Rechtshilferechts ebenso wie die Grundlagen der Völkerrechtsordnung (Staatenverantwortlichkeit, Rechtsquellen). Die wissenschaftliche Arbeit auf diesen Feldern ist anwendungsorientiert; sie profitiert von der engen Zusammenarbeit mit Rechtsanwendern in Regierungen, internationalen Organisationen, NGOs und der Anwaltschaft.
Internationales Wirtschaftsrecht
Im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts stehen Forschungsprojekte zum WTO-Recht und zum Investitionsschutzrecht im Vordergrund. Die Direktoren und Direktorinnen des CEIL verfügen hierbei über vielfältige Erfahrungen in der praktischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und haben in diesem Rahmen zahlreiche Funktionen in internationalen Rechtstreitigkeiten übernommen.
Europäisches und Internationales Nachhaltigkeitsrecht
Die Forschung zum europäische und internationalen Nachhaltigkeitsrecht untersucht die einzelnen Rechtsebenen sowie ihr Zusammenwirken unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Ausgehend von den UN Sustainable Development Goals und dem European Green Deal wird der Rolle und dem Transformationspotential des Rechts für zentrale Herausforderungen der Gegenwart, wie etwa dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder der Umweltverschmutzung nachgegangen.
Dispute Resolution
Die friedliche Regelung internationaler Konflikte steht im Mittelpunkt vieler Forschungsprojekte des CEIL. In enger Kooperation mit internationalen Institutionen (internationalen Gerichtshöfe, Schiedsgerichten) werden die vielfältigen Regime der internationalen Streitbeilegung erforscht. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wirken die Direktoren und Direktorinnen des CEIL regelmäßig an internationalen (Schieds-Gerichtsverfahren mit, etwa als Experte oder Rechtsberaterin.
- 2025
- Erschienen
European Yearbook of International Economic Law 2024
Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 10.06.2025, Cham: Springer Science and Business Media Deutschland. 448 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
The League of Nations as an international organisation
Burton, P. & Tams, C. J., 05.2025, The Cambridge History of International Law: Volume 10: International Law at the Time of the League of Nations (1920–1945). Lesaffer, R., Kolb, R. & Milanov, M. (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, S. 100-129 30 S. (The Cambridge History of International Law; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case
Tams, C. J., 20.02.2025, The Legacy of the Wimbledon Case : Centenary of the First Judgment of the Permanent Court of International Justice . Kwiecien, R. & Fitzmaurice, M. (Hrsg.). Brill | Nijhoff, S. 47-69 23 S. (Queen Mary Studies in International Law; Band 57).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Responsabilidade Internacional Dos Estados: duas décadas após os trabalhos da Comissão de Direito Internacional
Tams, C. J., 2025, Editora D'Plácido. 250 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2024
- Erschienen
European Yearbook of International Economic Law 2023
Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 17.10.2024, Cham: Springer International Publishing. 489 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 14)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Article 2 (4)
Tams, C., 30.05.2024, The Charter of the United Nations: A Commentary. Simma, B., Khan, D.-E., Nolte, G. & Paulus, A. (Hrsg.). 4. Edition Aufl. Cambridge University Press, S. 289-366 78 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
- Erschienen
- Erschienen
The International Court of Justice
Tams, C. J., 16.05.2024, International Law. Evans, M. (Hrsg.). 6. Edition Aufl. Oxford University Press, S. 555-591 37 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Die E-Evidence-Verordnung: Pioniermodell für das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit?
Hüttemann, S., 01.03.2024, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. 13, 3, S. 81-93 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet