Applied Food Biotechnology, ‎2345-5357

Fachzeitschrift: Zeitschrift

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  2. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  3. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  4. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  5. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Beyond the supply chain – Sustainability-oriented product innovations through a transdisciplinary approach
  8. Careerist or Educational Aspirants? (Re)-entry of Female Students with Work Experience into Higher Education.
  9. 3rd International Conference on Implications of GM Crop Cultivation at Large Spatial Scales - GMLS-III 2012
  10. Der Erbschaftsteuerdiskurs in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse von Presseberichten zwischen 2013 und 2016
  11. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  12. Kokonstruktive Kooperation von Studierenden in Tandempraktikum: Ein Vergleich zwischen Lüneburg und Zürich
  13. Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden
  14. Empirical Research Methods on Legitimacy: Repertory Grid as the Interface between „Measuring“ and „Evaluating“
  15. Ringvorlesung: "Diversity Policies zwischen Zuschreibungen, Repräsentationszumutungen und Gerechtigkeit" 2012
  16. XIV International Conference on the Foundations and Applications of Utility, Risk and Decision Theory - 2010
  17. Towards a Blackosmopolitical Proposal: Decolonization Perspectives through the Shift to Singular Knowledges
  18. "Global Environmental Justice”: A Constructive Exchange between Political Philosophy and Social Science - 2013
  19. Sino-German Summer School on Design and data analysis of biodiversity-ecosystem functioning experiments 2011
  20. Deeper Insights into Different Consumer Perceptions of CSR Communication: Germany vs. United States vs. China
  21. Veränderung und Entwicklung von Rechtschreibunterricht durch die Zusammenarbeit von Schule und Fachdidaktik
  22. Podiumsdiskussion “Auswirkungen der EU-Regulierung auf die Qualität der Abschlussprüfung in Deutschland” - 2015
  23. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations

Publikationen

  1. „Vernünftige Verfolger“? Realitätskonstruktion mit Erfahrungssätzen in der deutschen Syrienrechtsprechung
  2. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  3. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  4. »die initiative« – Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen durch das QGPs-Verfahren
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  6. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  7. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  8. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  9. Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
  10. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  11. Polarisierung als Strategie. Die Polarisierung des Schweizer Parteiensystems im internationalen Vergleich
  12. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  13. Reduction of Anisotropic Mechanical Properties During Extrusion by Means of Additively Manufactured Dies
  14. What is learned in approach-avoidance tasks? On the scope and generalizability of approach-avoidance effects
  15. Nachhaltiger Konsum als Bildungsherausforderung: Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht
  16. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  17. Dear neighbor: Trees with extrafloral nectaries facilitate defense and growth of adjacent undefended trees
  18. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren