Polarisierung als Strategie. Die Polarisierung des Schweizer Parteiensystems im internationalen Vergleich

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Im letzten Beitrag erweitern Klaus Armingeon und Sarah Engler die Perspektive und analysieren die Polarisierung des Schweizer Parteiensystems im internationalen Vergleich. Ausgangspunkt ihres Kapitels ist die Erkenntnis, dass in kaum einem anderen europäischen Land die programmatischen Positionen der grossen Parteien so weit voneinander entfernt sind wie in der Schweiz. Während schon andere Studien die Parteipolarisierung in der Schweiz untersucht haben (Brändle 1 999; Hug und Schulz 2007; Ladner et al. 2010), nehmen Armingeon und Engler erstmalig einen direkten Vergleich der Parteipolarisierung und der Bevölkerungspolarisierung aus einer international komparativen Perspektive unter Einbezug der Schweiz vor. Konkret befassen sie sich mit der Frage, wie die programmatische Polarisierung der Schweizer Parteien mit der ideologischen Polarisierung der Gesamtwählerschaft und der Polarisierung der einzelnen Parteiwählerschaften in den drei zentralen Dimensionen des politisch en Wettbewerbs zusammenhängt (d.h. wenn es um mehr oder weniger Staatseingriffe in die Wirtschaft, um libertäre oder konservativ-autoritäre Werte sowie um den Grad der internationalen Öffnung des Landes geht). Im Falle der Konfliktlinie «Öffnung vs. Schliessung» weisen Armingeon und Engler darauf hin, dass sich die Parteienpolarisierung in der Schweiz nicht etwa auf ein hohes Niveau der Fremdenfeindlichkeit oder eine starke Polarisierung der Gesamtwählerschaft zurückführen lässt. Vielmehr zeigen sie, dass es den Parteien umso besser gelingt, ihre Zielwählerschaften in einer Dimension anzusprechen, je stärker sie sich programmatisch polarisieren. Diese Sortierungsleistung geht somit auf eine strategische Entscheidung der Parteien zurück, sich in einer Dimension des politischen Wettbewerbs zu profilieren und damit optimal ihr Wählerpotenzial auszuschöpfen. Dabei ist es der SVP am besten gelungen, den Konflikt zwischen Öffnung und Schliessung zielgruppengerecht zu thematisieren und zu ihrem Kernprogramm zu machen. Damit werden vor allem all jene Wähler von der Volkspartei angesprochen, die sich durch Globalisierung, Europäisierung und Migrationsströme besonders bedroht fühlen. In diesem Sinne ist die SVP gemäss Armingeon und Engler Schweizer Meisterin im Heraussortieren ihrer Wählerschaft aus einer insgesamt ziemlich homogenen Wählerschaft.
Original languageGerman
Title of host publicationWahlen und Wählerschaft in der Schweiz
EditorsMarkus Freitag, Adrian Vatter
Number of pages25
Place of PublicationZürich
PublisherVerlag Neue Zürcher Zeitung
Publication date2015
Pages355-379
ISBN (print)978-3-03810-098-0
ISBN (electronic)978-3-03810-124-6
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Creating regional futures
  2. "Man muss über sich selbst schreiben"
  3. Designing a Thrifty Approach for SME Business Continuity: Practices for Transparency of the Design Process
  4. Training sessions fostering transdisciplinary collaboration for sustainable development
  5. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  6. Multiple streams, resistance and energy policy change in Paraguay (2004–2014)
  7. Pharmaceuticals in the Environment — Scope of the Book and Introduction
  8. An Analysis of Methane Mitigation as a Response to Climate Change
  9. Physical self-concept and physical activity enjoyment in elementary school children
  10. Multidimensional approaches in ecosystem services assessment
  11. Rhetorik-Schulprojekte mit Lehramtsstudierenden
  12. In search of maturity models in agritechs
  13. Mecanum wheel slip detection model implemented on velocity-controlled drives
  14. Observer Strategies for Virtual Sensing of Embroidered Metal-Polymer Heater Structure
  15. Through the eye of a butterfly
  16. The three-month effect of mobile internet-based cognitive therapy on the course of depressive symptoms in remitted recurrently depressed patients
  17. Artificial empathy in healthcare chatbots
  18. Modeling Turning Points In Global Equity Market
  19. The economic value of soil carbon
  20. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  21. Economies of scope in European railways
  22. Digital Transformation and Institutional Theory
  23. The Career Engagement Scale: Development and validation of a measure of proactive career behaviors
  24. Transition management as an approach to deal with climate change
  25. Statistical analysis
  26. Parameter Investigation for the In-Situ Hybridization Process by Deep Drawing of Dry Fiber-Metal-Laminates