Polarisierung als Strategie. Die Polarisierung des Schweizer Parteiensystems im internationalen Vergleich

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Im letzten Beitrag erweitern Klaus Armingeon und Sarah Engler die Perspektive und analysieren die Polarisierung des Schweizer Parteiensystems im internationalen Vergleich. Ausgangspunkt ihres Kapitels ist die Erkenntnis, dass in kaum einem anderen europäischen Land die programmatischen Positionen der grossen Parteien so weit voneinander entfernt sind wie in der Schweiz. Während schon andere Studien die Parteipolarisierung in der Schweiz untersucht haben (Brändle 1 999; Hug und Schulz 2007; Ladner et al. 2010), nehmen Armingeon und Engler erstmalig einen direkten Vergleich der Parteipolarisierung und der Bevölkerungspolarisierung aus einer international komparativen Perspektive unter Einbezug der Schweiz vor. Konkret befassen sie sich mit der Frage, wie die programmatische Polarisierung der Schweizer Parteien mit der ideologischen Polarisierung der Gesamtwählerschaft und der Polarisierung der einzelnen Parteiwählerschaften in den drei zentralen Dimensionen des politisch en Wettbewerbs zusammenhängt (d.h. wenn es um mehr oder weniger Staatseingriffe in die Wirtschaft, um libertäre oder konservativ-autoritäre Werte sowie um den Grad der internationalen Öffnung des Landes geht). Im Falle der Konfliktlinie «Öffnung vs. Schliessung» weisen Armingeon und Engler darauf hin, dass sich die Parteienpolarisierung in der Schweiz nicht etwa auf ein hohes Niveau der Fremdenfeindlichkeit oder eine starke Polarisierung der Gesamtwählerschaft zurückführen lässt. Vielmehr zeigen sie, dass es den Parteien umso besser gelingt, ihre Zielwählerschaften in einer Dimension anzusprechen, je stärker sie sich programmatisch polarisieren. Diese Sortierungsleistung geht somit auf eine strategische Entscheidung der Parteien zurück, sich in einer Dimension des politischen Wettbewerbs zu profilieren und damit optimal ihr Wählerpotenzial auszuschöpfen. Dabei ist es der SVP am besten gelungen, den Konflikt zwischen Öffnung und Schliessung zielgruppengerecht zu thematisieren und zu ihrem Kernprogramm zu machen. Damit werden vor allem all jene Wähler von der Volkspartei angesprochen, die sich durch Globalisierung, Europäisierung und Migrationsströme besonders bedroht fühlen. In diesem Sinne ist die SVP gemäss Armingeon und Engler Schweizer Meisterin im Heraussortieren ihrer Wählerschaft aus einer insgesamt ziemlich homogenen Wählerschaft.
Original languageGerman
Title of host publicationWahlen und Wählerschaft in der Schweiz
EditorsMarkus Freitag, Adrian Vatter
Number of pages25
Place of PublicationZürich
PublisherVerlag Neue Zürcher Zeitung
Publication date2015
Pages355-379
ISBN (print)978-3-03810-098-0
ISBN (electronic)978-3-03810-124-6
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. 'Creativity and Innovation' in the Nineteenth Century
  2. Negotiated third party access
  3. Determination of bearing clearance by the application of neural networks
  4. Positionings: Toward a Relational Understanding of Representation and Writing in Organizational Communication Research
  5. Geometrical Characterization of Polyethylene Oxide Nanofibers by Atom Force Microscope and Confocal Laser Scanning Microscope
  6. Why reinvent the wheel
  7. Technological Innovation System des Schwungmassenspeichers
  8. Evaluating social learning in participatory mapping of ecosystem services
  9. Mathematik 1
  10. Calling and career preparation
  11. Community resilience for a 1.5 degrees C world
  12. Komparative studier i børnelitterature
  13. OSZE
  14. Texturig Space
  15. Institutional change in the German higher education system
  16. Personalbeschaffung
  17. Austria
  18. Transindividuelle Affizierung
  19. Development of high strength-ductility Mg-Er extruded alloys by micro-alloying with Mn
  20. Article 21 Formal Validity
  21. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  22. The power of philology between sacralisation and poetic and aesthetic semi-secularisation
  23. A high power dye laser pumped by a crowbar mode flashlamp
  24. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  25. Requests in Informal Conversations
  26. Supportive Mental Health Self-Monitoring among Smartphone Users with Psychological Distress
  27. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  28. WhatsApp und das prozessuale Interface
  29. Broadening the scope of ecosystem services research
  30. Positive Adolescent Career Development
  31. Process parameter assessment on the dissimilar deposition of AA2024-T351 on AA7475-T761 by friction surfacing
  32. Energy management for inductive power transmission
  33. Recycling-oriented fabrication of soft robots