Mehr verdienen mit krummen Summen.

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelMehr verdienen mit krummen Summen.
Medienbezeichnung/OutletSpiegel online
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung28.10.13
URLwww.spiegel.de/karriere/berufsleben/tipps-fuer-gehaltsverhandlung-krumme-zahlen-besser-als-gerade-summen-a-929073.html
PersonenDavid Loschelder
Zeitraum28.10.2013
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  2. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  3. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  4. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  5. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  6. Bodenlos
  7. Wie klingt das Bild?
  8. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  9. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  10. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  11. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  12. Wood-pastures of Europe
  13. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  14. Erstunterricht
  15. Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage
  16. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  17. Lehrergesundheit und Schulqualität
  18. Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft
  19. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  20. Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als komponente einer Telematik-Infrastruktur
  21. Errechnet, gesteuert, vernetzt
  22. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  23. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  24. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  25. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  26. Reflexiver Eurozentrismus
  27. Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  28. Der Lehrer als Experte
  29. Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik