Aktivitäten

Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche.

2111 - 2120 von 16.975Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Alberth, L. (Organisator*in), Barwick, C. (Organisator*in) & Eisewicht, P. (Organisator*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Leitung der Postersektion der GAL 2022

    Wendt, C. (Gutachter/-in) & Stövesand, B. (Gutachter/-in)

    28.09.2022

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  4. Mediale Praktiken und Repräsentation der Arbeit in formalen Bildungskontexten

    Claußen, J. T. (Sprecher*in), Przybylka, N. (Sprecher*in), Weich, A. (Sprecher*in) & Trupp, J. (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Conference - The 8th International Federation of Automatic Control Symposium on System Structure and Control (SSSC) , Montreal, Canada

    Mercorelli, P. (Organisator*in)

    27.09.202230.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Conference - The 8th International Federation of Automatic Control Symposium on System Structure and Control (SSSC) , Montreal, Canada

    Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    27.09.202230.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Data-based analysis of Lagrangian transport

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“

    Stoffel, P. (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Weder Werden noch Normtransfer. Für eine kindheitssoziologische Theorie von Sozialisation und sozialer Reproduktion

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Gann, T. (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  2. Was kommt nach der Selbstevaluation?
  3. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  4. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  5. Shared Space‘
  6. Foreign affairs
  7. “World,” “Global,” and the Reproduction of Asymmetrical Dependencies in the Study of Christianity
  8. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  9. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  10. Reallabore als Lernräume
  11. The Friend as Conceptual Persona in Deleuze and Guattari
  12. Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG
  13. Fehler beim Controlling
  14. Materiality at Work
  15. Rolle
  16. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  17. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  18. Next flag
  19. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  20. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  21. Umwälzung der Erde
  22. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  23. Zurück in die Zukunft
  24. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  25. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  26. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  27. Stärkung der Qualität der Abschlussprüfung durch die externe Rotationspflicht?
  28. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  29. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  30. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  31. Letter to the Editor