LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Zusammenhangsstruktur der Konstrukte der beiden Tests des pädagogischen Wissens.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Andreas Seifert - Gastredner*in

    In der Studie werden zwei Instrumente zur Testung pädagogischen Wissens eingesetzt: das TEDS-M Testin-strument zur Erfassung pädagogischen Unterrichtswissens, welches fünf Inhaltsfacetten abdeckt (Strukturierung von Unterricht, Umgang mit Heterogenität, Motivierung, Klassenführung, Leistungsbeurteilung) sowie der Test zur Erfassung bildungswissenschaftlichen Wissens, der inhaltlich breiter angelegt ist und drei inhaltliche Bereiche differenziert (Erziehung und Bildung, Unterricht und Allgemeine Didaktik, Schulentwicklung und Gesellschaft). Die Darstellung der Zusammenhangsstruktur der Konstrukte soll Aufschluss über die Konstruktvalidität der beiden Instrumente geben.
    14.03.2012

    Veranstaltung

    23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften - DGfE 2012: Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge

    12.03.1214.03.12

    Osnabrück, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. 28th Annual Congress of the European Economic Association and 67th European Meeting of the Econometric Society - EEA 2013
    2. Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung von Lehramtsstudierenden durch online Videoanalyse und Expertenfeedback
    3. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011
    4. Aktuelle Urteile zum Korruptionsstrafrecht (§§ 299 a, b StGB)?
    5. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Doktorand*innenarbeitstagung - GDSU 2015
    6. A Coding Scheme to Analyse Global Text Processing in Computer Supported Collaborative Learning: What Eye Movements Can Tell Us
    7. Aufgabenbezogenes Aufmerksamkeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
    8. Professionalisierung weiterentwickeln heißt selbst professionell denken und handeln – Anforderungen an die Ausbildung
    9. Präventive Diagnostik in AAL-Umgebungen
    10. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
    11. Fachgespräch „Vermeidung von Lebensmittelabfällen“, Bewertung, Maßnahmenvorschläge und Ansatzpunkte aus der Umweltperspektive, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
    12. First European-Latin American-Caribbean International Management Conference 2008
    13. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung 2017
    14. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
    15. Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs
    16. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
    17. Die Geschichtlichkeit kollektiver Vorstellungen. Historische Semantik und Soziologie

    Publikationen

    1. Systemy nauczania je̜zyka niemieckiego w lektoratach DaF w Republice Federalnej Niemiec
    2. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
    3. Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer
    4. Herstellungskosten nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
    5. Corporate Environmental Accounting
    6. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
    7. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
    8. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
    9. Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling
    10. The role of semi‐open habitats as dispersal corridors for plant species of woodlands and open habitats
    11. The oil palm boom
    12. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten
    13. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung
    14. Assessment of genetic diversity among seed transfer zones for multiple grassland plant species across Germany
    15. Sustainable Entrepreneurship and Sustainability Innovation
    16. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
    17. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
    18. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
    19. Die entscheidende Rolle von sozialen Kontakten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
    20. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien