Summerschool in Ljubljana des Max-Weber Programms - 2019

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Rolf Großmann - Sprecher*in

Malte Pelleter - Sprecher*in

„Musik ist nicht in Gefühlsregionen verankert, sondern in Struktur und Form. Und Ihre Notation hat mit Berechnung und Kalkül zu tun, untergründig mit Ideen – bei Beethoven oder Brahms nicht anders als bei Strawinsky oder Schönberg." (Süddeutsche Zeitung 18./19.8.2018) Und wir ergänzen: ... auch in der aktuellen populären und experimentellen Musik von Michael Jackson bis Algorave. Wobei natürlich, und hier müssen wir widersprechen, die Verankerung in "Gefühlsregionen" ebenso wichtig ist wie die Soundstruktur. Denn Kalkulieren, Programmieren und Formen steht keineswegs im Gegensatz zu Emotionen, sondern kann sie intensivieren. In der Musik ist rationale Gestaltung und Form geradezu die Voraussetzung sinnhafter Rezeption und emotionaler Resonanz. Die Konsequenzen für unsere aktuelle Musikpraxis sind unübersehbar: Computer dominieren die Studioproduktion, Sampler, Synthesizer und Tablets sind längst neben die etablierten Instrumente getreten. Nahezu alles, was wir heute hören, hat als Null und Eins digitale Signalprozessoren durchlaufen.
Gerade aufgrund dieser langen Tradition von Kalkül und Technologie eignet sich das Zusammenspiel von Musik, Programm und Code zur beispielhaften Erfahrung und Beschreibung aktueller Technikkultur (Stichwort "Digitalisierung"). Die Arbeitsgruppe wird von der Praxis eigener musikalischer Gestaltung mittels Software und Code ausgehen, um Fragen nach aktuellen künstlerischen Arbeitsweisen und gesellschaftlichen Diskursen anzuschließen. Konkret werden Erfahrungen und Experimente mit Sequenzing (im Consumerbereich etwa "Garage Band"), Beat-Making als gängige Praxis des Hiphop und Live-Coding mit "Sonic Pi" den Kern der täglichen Arbeit bilden. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Notebook (Win oder Mac), Freude an der Musik und die Bereitschaft, sich auf Musiktechnologie und spannende Diskussionen über Themen zur Digitalen Kultur einzulassen.
20.08.201930.08.2019
Summerschool in Ljubljana des Max-Weber Programms - 2019

Veranstaltung

Summerschool in Ljubljana des Max-Weber Programms - 2019

20.08.1930.08.19

Ljubljana, Slowenien

Veranstaltung: Seminar

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  2. The Rhythm Method
  3. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  4. What is Social Learning?
  5. Model-based potential analysis of the distribution logistics:
  6. Hidden Value
  7. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  8. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  9. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses
  10. Fly
  11. Transformationsnarrative
  12. THE SOVIET-UNION UNDERGOING RADICAL CHANGE - HISTORICAL BACKGROUND, OBJECTIVES AND LIMITS OF THE REFORM POLICY OF GORBACHEV - GERMAN - MEISSNER,B
  13. Value creation in post-pandemic retailing
  14. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test
  15. Local levers for change
  16. Racheengel
  17. A New Look at Errors
  18. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  19. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  20. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  21. Mit Steckwürfel und Geobrett
  22. Numerical study of rolling process on the plastic strain distribution in wire + arc additive manufactured Ti-6Al-4V
  23. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  24. Machen Urlaubsreisen glücklich?
  25. Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials