International Symposium "Cage & Consequences" 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Rolf Großmann - Speaker

Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage

John Cage gilt zu Recht als Pionier der Verwendung technischer Medien als Mittel und Gegenstand von Komposition. Sein »Medienwerk« reicht von der Nutzung von Mess-Schallplatten (Imaginary Landscape No. 1, 1939) über Radios, Tonbandcollagen, interaktiven Performances bis zum Einbezug der musikalischen Computerexperimente Lejaren A. Hillers (HPSCHD, 1967–69). Die damit verbundenen ästhetischen Strategien sind unterschiedlich und korrespondieren mit den Phasen der künstlerischen Entwicklung Cages. Wie in anderen Bereichen dient seine kompositorische Arbeit und seine Künstlertheorie auch im Medienbereich als diskursive Projektionsfläche für Konzepte und Werke nachfolgender Generationen. Diese Projektionsfläche soll genauer analysiert werden. Ihrer breiten Anschlussfähigkeit, die sich unter anderem durch Cages radikale Öffnung des Musikbegriffs ergibt, steht eine begrenzte Zahl seiner Verfahren und Denkfiguren gegenüber, die ihm aus heutiger Sicht eine klare Position im Spektrum aktueller Medienmusik zuordnet. Den Hintergrund für diese Annäherung bildet eine einfache Frage: Wofür steht Cage als Medienkomponist im Ensemble heutiger Musikpraxis, und was lässt sich aus seinen Medienstrategien lernen?
19.03.2012
International Symposium "Cage & Consequences" 2012

Event

International Symposium "Cage & Consequences" 2012

19.03.1221.03.12

Berlin, Germany

Event: Other

Recently viewed

Publications

  1. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  2. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  3. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  4. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  5. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  6. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  7. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  8. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  9. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  10. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  11. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  12. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  13. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  14. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  15. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  16. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  17. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  18. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  19. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  20. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  21. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  22. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  23. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  24. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  25. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  26. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  27. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  28. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten