Implizite Normvermittlung durch Herstellung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Ann-Christin Buttlar - Präsentator*in

„Leider wissen wir nach wie vor nur sehr wenig über die Unterrichtswirklichkeit, weil es an empirischen Untersuchungen mangelt.“ Was Becker-Mrotzek und Vogt (2009: 64) in ihrer Monographie zur Unterrichtskommunikation feststellten, gilt heute leider noch immer. Das dem Vortrag zugrundeliegende Promotionsvorhaben leistet einen rekonstruktiven Beitrag zum besseren Verständnis der mikrostrukturellen Abläufe in der Lehrer-Schüler-Interaktion in der Grundschule. Das Korpus der Studie umfasst 18 videographierte Unterrichtsstunden aus zwei ersten Grundschulklassen, die im Schuljahr 2000-2001 im Projekt DASS („Diskursstile als sprachliche Sozialisation“) unter Leitung von Prof. Uta Quasthoff erhoben wurden.
Im Fokus steht die Herstellung von Angemessenheit von Schülerbeiträgen durch die Lehrkraft. Die leitenden Fragen der linguistischen Sequenzanalyse sind, auf welche Weise Schülerbeiträge lehrerseitig akzeptiert oder sogar gewürdigt bzw. wie sie zurückgewiesen werden. Vorgestellt werden Verfahren der Akzeptanz und Zurückweisung, die durch unterschiedliche Grade von Explizitheit charakterisierbar sind. Diese Verfahren steuern den weiteren Unterrichtsverlauf und die Partizipationschancen der Schülerinnen und Schüler jeweils auf ihre Weise.
Die Frage nach größeren Mustern im Rückmeldeverfahren liefert einen analytischen Zugang zu den versteckten Normen im Unterrichtsgeschehen. In den verschiedenen Verfahren der Markierung von Passung bzw. Divergenz eines Schülerbeitrags relativ zu den Erwartungen der Lehrperson offenbaren sich ihre Normvorstellungen, die den Schülerinnen und Schülern im 1. Schuljahr typischerweise nicht zugänglich sind. Als Agentin der Institution Schule ist die Lehrperson normgebende Instanz, so dass ihre oft implizit vermittelten Normen (wie auch die explizit kommunizierten) wesentliche „unterrichtliche Bedingungsfaktoren“ (vgl. Ausschreibungstext) für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht darstellen. Welche Rolle dabei der Grad der Im- bzw. Explizitheit der Vermittlung in Bezug auf den (Miss-)Erfolg dieser Verfahren spielt, soll anhand einiger Fallbeispiele diskutiert werden.

Becker-Mrotzek, Michael; Vogt, Rüdiger (2009): Unterrichtskommunikation: Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte, 38).


Vortrag in der Sektion „Gesprächskompetenz: normative Ansprüche“ unter Leitung von Prof. Dr. Martin Luginbühl und Dr. Stefan Hauser
08.09.2014

Veranstaltung

20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung

07.09.1411.09.14

Basel, Schweiz

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  2. Sliding Mode Control for a Vertical Dynamics in the Presence of Nonlinear Friction
  3. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  4. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  5. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  6. On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers
  7. A Sliding Mode Control with a Bang-Bang Observer for Detection of Particle Pollution
  8. LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium
  9. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  10. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  11. Firms’ Use of Temporary Employment and Permanent Workers’ Concerns about Job Security
  12. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening
  13. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  14. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  15. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  16. New developments in extrusion of profiles with variable curvatures and cross-sections
  17. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  18. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  19. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  20. Geschlechterverhältnisse in sportbezogenen Angeboten an Offenen Ganztagsgrundschulen
  21. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  22. High temperature deformation of cast ZW11 magnesium alloy with very large grain size