datalab-Workshop 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Stefanie Pakura - Teilnehmer*in

    datalab 2012@uni-bielefeld

    Schon länger besteht in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einigkeit darüber, dass viele Forschungsfragen nur im Längsschnitt adäquat untersucht werden können Längsschnittliche Forschungsdaten, die auf einem Panel- oder Trenddesign beruhen, werden deshalb immer häufiger genutzt. Bereits die bestehenden Längsschnittstudien setzen aufgrund ihrer Datenstruktur bestimmte Kenntnisse und Erfahrungen im Datenhandling voraus, die in der universitären Lehre nur begrenzt vermittelt werden (können).

    Die dadurch bestehenden Hürden beim sekundäranalytischen Zugang zu diesen Daten werden noch verstärkt, weil viele Forschungsdatenprojekte in den letzten Jahren die Möglichkeiten der Verknüpfung mit anderen Datenquellen erfolgreich nutzen. Die daraus entstehenden hochkomplexen Datenstrukturen bieten ein historisch einmaliges Analysepotential für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung, das sich aber nur dann erschließt, wenn man die Struktur dieser Daten genau kennt und zugleich über die praktischen Kompetenzen im Umgang mit derar-tigen Strukturen verfügt.

    Neben der Zunahme der Komplexität der „klassischen“ Forschungsdaten ist die Entwicklung der empirisch arbeitenden Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in den letzten Jahren vor allem auch durch die Erschließung neuer Datenbestände geprägt. Dies gilt besonders für Daten über Betriebe, Unternehmen und andere Organisationen. Informationen über die Strukturen und das Handeln von Organisationen sind nicht nur für die Organisationsforschung im engeren Sinne, sondern zunehmend auch für andere Forschungsfelder wichtig z.B. der Arbeitsmarktforschung, der Konjunkturforschung oder der familien- oder ungleichheitssoziologischen Forschung. Diese Datenbestände finden in den Ausbildungsprogrammen der unterschiedlichen Fachdisziplinen bisher nur sehr eingeschränkte Beachtung.

    Vor dem Hintergrund der beiden skizzierten Entwicklungen werden beim diesjährigen datalab-Workshop vom 24. bis 26. September 2012 an der Universität Bielefeld die Nutzungsmöglichkeiten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP, Paneldatensatz) sowie einiger ausgewählter Betriebs- und Organisationsdatensätze (IAB-Betriebspanel, AFiD der amtlichen Statistik sowie „Betriebe und Beschäftigung im Wandel“ [SFB Jena]) vorgestellt.

    Die Grundidee des Workshops besteht darin, eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung dieser Datensätze zu geben, d.h. neben der Vermittlung von Basisinformationen zum Design, Aufbau und den nutzungspotentialen der Datensätze werden erste praktische Erfahrungen in der Nutzung durch intensive Übungen am Computer vermittelt. Die Vorstellung der jeweiligen Datensätze erfolgt durch Mitarbeiter der Forschungsdatenzentren der jeweiligen Datenproduzenten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Doktorand/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Fächern Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie.
    24.09.201226.09.2012
    datalab-Workshop 2012

    Veranstaltung

    datalab-Workshop 2012: Analysepotential sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten: Längsschnittliche und kontextbezogene Daten

    24.09.1226.09.12

    Bielefeld, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Käsemann, Ernst
    2. Towards an Intra- and Interorganizational Perspective
    3. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
    4. Expertise zur Lehrerprofessionalität
    5. Frankfurter Auschwitz-Prozess
    6. Transferability of approaches to sustainable development at universities as a challenge
    7. (Z)-3,7-bis(phenylsulfonyl)octabisvalene - improved synthesis and X-Ray structure analysis.
    8. Terry Erwin’s legacy
    9. Global partnerships for a textile transformation?
    10. Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik
    11. Soziale Tatsachen
    12. Despite Good Correlations, There Is No Exact Coincidence between Isometric and Dynamic Strength Measurements in Elite Youth Soccer Players
    13. "Stimmiger Auftritt"
    14. Is it really worth it?
    15. Archetypes of Platform-Hosted Crowds
    16. Comment on "nomenclature, Chemical Abstracts Service Numbers, Isomer Enumeration, Ring Strain, and Stereochemistry
    17. Lesetechnik
    18. With a little help from my website. Firm survival and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European countries
    19. Das Echo des Propheten Jesaja
    20. Patterns of ecosystem services supply across farm properties: Implications for ecosystem services-based policy incentives
    21. Nachhaltigkeitsethik
    22. Is the wild rabbit (Oryctolagus cuniculus) a threatened species in Spain? Sociological constraints in the conservation of species
    23. What is sustainable agriculture? A systematic review
    24. Palmarum
    25. Vom Abfall zum Einfall
    26. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions
    27. Benefits of being ambivalent
    28. Establishment age and wages
    29. Medialization of science as a prerequisite of its legitimization and political relevance
    30. Material and money flows as a means for industry analysis of recycling schemes
    31. "Werde, der du bist"
    32. Zukunft Bologna!?
    33. Governance Challenges at the Interface of Food Security and Biodiversity Conservation
    34. Leveraging Biodiversity Action From Plural Values