datalab-Workshop 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Stefanie Pakura - Participant

    datalab 2012@uni-bielefeld

    Schon länger besteht in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einigkeit darüber, dass viele Forschungsfragen nur im Längsschnitt adäquat untersucht werden können Längsschnittliche Forschungsdaten, die auf einem Panel- oder Trenddesign beruhen, werden deshalb immer häufiger genutzt. Bereits die bestehenden Längsschnittstudien setzen aufgrund ihrer Datenstruktur bestimmte Kenntnisse und Erfahrungen im Datenhandling voraus, die in der universitären Lehre nur begrenzt vermittelt werden (können).

    Die dadurch bestehenden Hürden beim sekundäranalytischen Zugang zu diesen Daten werden noch verstärkt, weil viele Forschungsdatenprojekte in den letzten Jahren die Möglichkeiten der Verknüpfung mit anderen Datenquellen erfolgreich nutzen. Die daraus entstehenden hochkomplexen Datenstrukturen bieten ein historisch einmaliges Analysepotential für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung, das sich aber nur dann erschließt, wenn man die Struktur dieser Daten genau kennt und zugleich über die praktischen Kompetenzen im Umgang mit derar-tigen Strukturen verfügt.

    Neben der Zunahme der Komplexität der „klassischen“ Forschungsdaten ist die Entwicklung der empirisch arbeitenden Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in den letzten Jahren vor allem auch durch die Erschließung neuer Datenbestände geprägt. Dies gilt besonders für Daten über Betriebe, Unternehmen und andere Organisationen. Informationen über die Strukturen und das Handeln von Organisationen sind nicht nur für die Organisationsforschung im engeren Sinne, sondern zunehmend auch für andere Forschungsfelder wichtig z.B. der Arbeitsmarktforschung, der Konjunkturforschung oder der familien- oder ungleichheitssoziologischen Forschung. Diese Datenbestände finden in den Ausbildungsprogrammen der unterschiedlichen Fachdisziplinen bisher nur sehr eingeschränkte Beachtung.

    Vor dem Hintergrund der beiden skizzierten Entwicklungen werden beim diesjährigen datalab-Workshop vom 24. bis 26. September 2012 an der Universität Bielefeld die Nutzungsmöglichkeiten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP, Paneldatensatz) sowie einiger ausgewählter Betriebs- und Organisationsdatensätze (IAB-Betriebspanel, AFiD der amtlichen Statistik sowie „Betriebe und Beschäftigung im Wandel“ [SFB Jena]) vorgestellt.

    Die Grundidee des Workshops besteht darin, eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung dieser Datensätze zu geben, d.h. neben der Vermittlung von Basisinformationen zum Design, Aufbau und den nutzungspotentialen der Datensätze werden erste praktische Erfahrungen in der Nutzung durch intensive Übungen am Computer vermittelt. Die Vorstellung der jeweiligen Datensätze erfolgt durch Mitarbeiter der Forschungsdatenzentren der jeweiligen Datenproduzenten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Doktorand/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Fächern Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie.
    24.09.201226.09.2012
    datalab-Workshop 2012

    Event

    datalab-Workshop 2012: Analysepotential sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten: Längsschnittliche und kontextbezogene Daten

    24.09.1226.09.12

    Bielefeld, Germany

    Event: Workshop

    Recently viewed

    Publications

    1. Influence of measurement errors on networks
    2. Introduction to the basics of life cycle sustainability assessment focusing on the UNEP/SETAC Life Cycle Initiative LCSA framework
    3. No-Code Platforms in Startups: Explaining Decisions for Adoption and Abandonment
    4. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
    5. Fast response of groundwater to heavy rainfall
    6. Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications
    7. Fatigue crack propagation in AA5083 structures additively manufactured via multi-layer friction surfacing
    8. Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?
    9. Schulleistung in Diskussion
    10. Recognizing Guarantees and Assurances of Non-Repetition
    11. Die Bedeutung der Zeit
    12. University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development
    13. Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms
    14. The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity-functioning relationship across ecosystems
    15. Nutzen – Nutzung - Nutzer_innen
    16. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
    17. Lexical markers of common grounds
    18. Vorstellungen über null und Null
    19. Identitäten im Netz
    20. Formulating and solving integrated order batching and routing in multi-depot AGV-assisted mixed-shelves warehouses
    21. Performance pay sensitivity: Do top management incentives align with shareholder value creation?
    22. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
    23. Learning spaces in multi-stakeholder initiatives
    24. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
    25. Intellectual Property and Intra-Community Trade
    26. Handling Cytostatic Drugs
    27. Tree diversity and nectar composition affect arthropod visitors on extrafloral nectaries in a diversity experiment
    28. Introduction: Manufacturing as a challenge in Industry 4.0 process
    29. Determinants of mandatory goodwill disclosure