Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance. / Velte, Patrick.
In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Vol. 5, No. 1, 2010, p. 39-45.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7540573040954afcbef844b85cbf3c36,
title = "Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance",
abstract = "Der Aufsichtsrat hat die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung gem. § 111 Abs. 1 AktG zu {\"u}berwachen. Neben die vergangenheitsorientierte Kontrolle tritt seine Ex-ante-{\"U}berwachung, die sich im Erlass von Zustimmungsvorbehalten niederschl{\"a}gt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Corporate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die Leitungsaufgaben des Vorstands. Der vorliegende Beitrag beginnt mit einem rechtshistorischen Abriss zur Entstehungsgeschichte der Zustimmungsvorbehalte. Dem schlie{\ss}t sich eine normative Bestandsaufnahme zu Bedeutung, Inhalt und Reichweite der Zustimmungsvorbehalte an. Am Beispiel der Vergabe von Nichtpr{\"u}fungsauftr{\"a}gen an den Abschlusspr{\"u}fer soll die Bedeutung des Erlasses von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats verdeutlicht werden. Nach einer Darlegung des m{\"o}glichen Ausweisorts werden schlie{\ss}lich die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei den DAX-30-Unternehmen im Hinblick auf die Inhalte der zustimmungspflichtigen Gesch{\"a}fte und Ma{\ss}nahmen vorgestellt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "39--45",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

AU - Velte, Patrick

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung gem. § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen. Neben die vergangenheitsorientierte Kontrolle tritt seine Ex-ante-Überwachung, die sich im Erlass von Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Corporate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die Leitungsaufgaben des Vorstands. Der vorliegende Beitrag beginnt mit einem rechtshistorischen Abriss zur Entstehungsgeschichte der Zustimmungsvorbehalte. Dem schließt sich eine normative Bestandsaufnahme zu Bedeutung, Inhalt und Reichweite der Zustimmungsvorbehalte an. Am Beispiel der Vergabe von Nichtprüfungsaufträgen an den Abschlussprüfer soll die Bedeutung des Erlasses von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats verdeutlicht werden. Nach einer Darlegung des möglichen Ausweisorts werden schließlich die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei den DAX-30-Unternehmen im Hinblick auf die Inhalte der zustimmungspflichtigen Geschäfte und Maßnahmen vorgestellt.

AB - Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung gem. § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen. Neben die vergangenheitsorientierte Kontrolle tritt seine Ex-ante-Überwachung, die sich im Erlass von Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Corporate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die Leitungsaufgaben des Vorstands. Der vorliegende Beitrag beginnt mit einem rechtshistorischen Abriss zur Entstehungsgeschichte der Zustimmungsvorbehalte. Dem schließt sich eine normative Bestandsaufnahme zu Bedeutung, Inhalt und Reichweite der Zustimmungsvorbehalte an. Am Beispiel der Vergabe von Nichtprüfungsaufträgen an den Abschlussprüfer soll die Bedeutung des Erlasses von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats verdeutlicht werden. Nach einer Darlegung des möglichen Ausweisorts werden schließlich die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei den DAX-30-Unternehmen im Hinblick auf die Inhalte der zustimmungspflichtigen Geschäfte und Maßnahmen vorgestellt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 39

EP - 45

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 1

ER -

Links

Recently viewed

Publications

  1. Philosophie des Geborenseins
  2. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  3. Reiten ist Spiel mit dem Gleichgewicht
  4. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  6. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  7. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  8. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  9. Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen
  10. Why women do not ask
  11. Corporate governance in Ukraine
  12. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  13. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  14. The Evaluation of the GET.ON Nationwide Web-Only Treatment Service for Depression- and Stress-Related Symptoms
  15. Das Interieur als psychische Installation
  16. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  17. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change: Misty Griffin’s Tears of the Silenced
  18. Sameness and Difference in Children's Literature
  19. Einleitung in die Sportdidaktik
  20. Durchströmte Reinigungswände zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwässern - Aufgaben, Ziele und Ergebnisse des BMBF -Förderschwerpunktes "RUBIN" 2000-2010
  21. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg