Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse. / Höger, Rainer.
In: Lärmbekämpfung: Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, Vol. 44, No. 5, 1997, p. 155-160.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4f0139ecade746f5a0a943f0831fa729,
title = "Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse",
abstract = "Die Beeintr{\"a}chtigung von Ged{\"a}chtnisprozessen durch sprachliche Hintergrundschalle konnte bisher in einer Reihe von Studien nachgewiesen werden. In der hier vorgestellten Untersuchung wurde mit Hilfe des Sternberg-Paradigmas {\"u}berpr{\"u}ft, inwieweit Durchmusterungsprozesse des Kurzzeitged{\"a}chtnisses durch Sprachschalle mittlerer Intensit{\"a}t beeinflu{\ss}t werden und welche Rolle dabei die zeitliche Struktur des Signals spielt. Hierzu wurden Probanden unter verschiedenen Beschallungsbedingungen (Sprache, sprachmoduliertes Rauschen, Ruhe) mit spezifischen Ged{\"a}chtnisaufgaben (Sternberg-Aufgaben) konfrontiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, da{\ss} die Durchmusterungsrate des Kurzzeitged{\"a}chtnisses von sprachlichen bzw. sprach{\"a}hnlichen Hintergrundschallen nicht beeinflu{\ss}t wird. Dagegen lie{\ss} sich ein gleichartiger St{\"o}reffekt von Sprachschall und sprachmoduliertem Rauschen auf Prozesse der Reizenkodierung nachweisen, wenn die Probanden in solche mit einer langsamen und einer schnellen Durchmusterungsrate unterteilt wurden. Es wird vermutet, da{\ss} die individuelle Geschwindigkeit, mit der das Kurzzeitged{\"a}chtnis durchsucht werden kann, Aspekte der individuellen L{\"a}rmempfindlichkeit reflektiert. Da sich Sprachschall und sprachmoduliertes Rauschen in ihrer Wirkung nicht unterscheiden, wird davon ausgegangen, da{\ss} nicht spezifische sprachliche, sondern zeitliche Charakteristika des Signals f{\"u}r die St{\"o}rwirkung verantwortlich sind. ",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Rainer H{\"o}ger",
year = "1997",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "155--160",
journal = "L{\"a}rmbek{\"a}mpfung: Zeitschrift f{\"u}r Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik",
issn = "1863-4672",
publisher = "VDI Fachmedien GmBbH & Co.",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse

AU - Höger, Rainer

PY - 1997

Y1 - 1997

N2 - Die Beeinträchtigung von Gedächtnisprozessen durch sprachliche Hintergrundschalle konnte bisher in einer Reihe von Studien nachgewiesen werden. In der hier vorgestellten Untersuchung wurde mit Hilfe des Sternberg-Paradigmas überprüft, inwieweit Durchmusterungsprozesse des Kurzzeitgedächtnisses durch Sprachschalle mittlerer Intensität beeinflußt werden und welche Rolle dabei die zeitliche Struktur des Signals spielt. Hierzu wurden Probanden unter verschiedenen Beschallungsbedingungen (Sprache, sprachmoduliertes Rauschen, Ruhe) mit spezifischen Gedächtnisaufgaben (Sternberg-Aufgaben) konfrontiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, daß die Durchmusterungsrate des Kurzzeitgedächtnisses von sprachlichen bzw. sprachähnlichen Hintergrundschallen nicht beeinflußt wird. Dagegen ließ sich ein gleichartiger Störeffekt von Sprachschall und sprachmoduliertem Rauschen auf Prozesse der Reizenkodierung nachweisen, wenn die Probanden in solche mit einer langsamen und einer schnellen Durchmusterungsrate unterteilt wurden. Es wird vermutet, daß die individuelle Geschwindigkeit, mit der das Kurzzeitgedächtnis durchsucht werden kann, Aspekte der individuellen Lärmempfindlichkeit reflektiert. Da sich Sprachschall und sprachmoduliertes Rauschen in ihrer Wirkung nicht unterscheiden, wird davon ausgegangen, daß nicht spezifische sprachliche, sondern zeitliche Charakteristika des Signals für die Störwirkung verantwortlich sind.

AB - Die Beeinträchtigung von Gedächtnisprozessen durch sprachliche Hintergrundschalle konnte bisher in einer Reihe von Studien nachgewiesen werden. In der hier vorgestellten Untersuchung wurde mit Hilfe des Sternberg-Paradigmas überprüft, inwieweit Durchmusterungsprozesse des Kurzzeitgedächtnisses durch Sprachschalle mittlerer Intensität beeinflußt werden und welche Rolle dabei die zeitliche Struktur des Signals spielt. Hierzu wurden Probanden unter verschiedenen Beschallungsbedingungen (Sprache, sprachmoduliertes Rauschen, Ruhe) mit spezifischen Gedächtnisaufgaben (Sternberg-Aufgaben) konfrontiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, daß die Durchmusterungsrate des Kurzzeitgedächtnisses von sprachlichen bzw. sprachähnlichen Hintergrundschallen nicht beeinflußt wird. Dagegen ließ sich ein gleichartiger Störeffekt von Sprachschall und sprachmoduliertem Rauschen auf Prozesse der Reizenkodierung nachweisen, wenn die Probanden in solche mit einer langsamen und einer schnellen Durchmusterungsrate unterteilt wurden. Es wird vermutet, daß die individuelle Geschwindigkeit, mit der das Kurzzeitgedächtnis durchsucht werden kann, Aspekte der individuellen Lärmempfindlichkeit reflektiert. Da sich Sprachschall und sprachmoduliertes Rauschen in ihrer Wirkung nicht unterscheiden, wird davon ausgegangen, daß nicht spezifische sprachliche, sondern zeitliche Charakteristika des Signals für die Störwirkung verantwortlich sind.

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0030882508&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 44

SP - 155

EP - 160

JO - Lärmbekämpfung: Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik

JF - Lärmbekämpfung: Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik

SN - 1863-4672

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  2. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  3. Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme
  4. Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen
  5. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  6. Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by deer dependent on spatial scale
  7. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  8. Exploiting linear partial information for optimal use of forecasts. With an application to U.S. economic policy
  9. Likelihood-based panel cointegration test in the presence of a linear time trend and cross-sectional dependence
  10. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  11. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  12. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  13. Form ever follows function: Jane Addams Sozialreform und die Architektur Louis Sullivans and Frank Lloyd Wrights
  14. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  15. Customer Orientation of Service Employees—Toward a Conceptual Framework of a Key Relationship Marketing Construct