Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

  • Thorsten Moos
  • Christoph Rehmann-Sutter
  • Christina Schües
Die Geschichte des Willens in der Medizin ist eine Erfolgsgeschichte. Der Patientenwille hat in Abwehr eines ärztlichen Paternalismus immer stärker Berücksichtigung gefunden und ist sowohl in der ärztlichen Ethik wie auch im Medizinrecht fixiert. Es gilt als Recht der Patientinnen und Patienten, dass ihr Wille in ihrer Behandlung Gehör und Befolgung findet. Dasselbe gilt für Teilnehmende klinischer Studien. Eine medizinische Maßnahme gegen den ausdrücklichen Willen der oder des Betroffenen gilt als strafbare Körperverletzung, auch wenn sie zur Gesundheit oder sogar zum Überleben beiträgt. In der Einbeziehung des Patientenwillens bei der Entscheidung über eine medizinische Maßnahme wird der Respekt für die Autonomie der zu Behandelnden realisiert.1

Es ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass die Kategorie des Willens im zunehmenden Maße auf Personengruppen erweitert wird, die vorher als Nichteinwilligungsfähige allein Objekt der Entscheidung Anderer waren. Dies gilt zum einen für Patientinnen und Patienten, die, etwa bei Therapien am Lebensende, nicht mehr fähig sind, sich zu äußern. Um das Therapiegeschehen dennoch an ‚ihrem Willen‘ auszurichten, sind in jüngerer Zeit in Rechtsprechung und Gesetzgebung zwei Instrumente etabliert worden: die proleptische Niederlegung ‚des Willens‘ in einer Patientenverfügung, sowie, falls eine solche nicht vorliegt oder nicht einschlägig ist, die Ermittlung des ‚mutmaßlichen Willens‘ der Patientin in der Kommunikation zwischen Behandelnden, Angehörigen und Betreuern.
Original languageGerman
Title of host publicationRandzonen des Willens : Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen
EditorsT. Moos, C. Rehmann-Sutter , C. Schües
Number of pages30
Place of PublicationFrankfurt
PublisherPeter Lang Verlag
Publication date10.05.2016
Pages11 - 40
ISBN (print)978-3-631-66211-3
ISBN (electronic)978-3-653-05216-9
DOIs
Publication statusPublished - 10.05.2016
EventSymposium ,,Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin'' - 2017: Anthropologie, Psychologie, Recht und Ethik - Schloss Herrenhausen, Hannover, Germany
Duration: 02.04.201405.04.2014
https://www.hsozkult.de/event/id/termine-23744

Recently viewed

Publications

  1. Foreign language learning in multilingual Germany
  2. Business Ideologies and Perceived Breach of Contract During Downsizing
  3. Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
  4. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  5. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  6. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  7. Statistik und Wirklichkeit
  8. Immanent/Economic Trinity
  9. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  10. Berechnetes Kino
  11. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  12. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  13. Environmental Shareholder Value
  14. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  15. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  16. Pivot to Persevere
  17. Systemsplitter II
  18. Playing for meaning
  19. What patients value in physicians
  20. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  21. Foundations of Management & Entrepreneurship
  22. The Democratization of the European Union
  23. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  24. Future and organization studies
  25. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  26. Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice
  27. Affective startle modulation and psychopathology
  28. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  29. Modernization, cultural change, and democracy
  30. Recommended classification and nomenclature of lunar highland rocks - A committee report
  31. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  32. Two degrees and the SDGs:
  33. Mentoring in schulischen Praxisphasen
  34. German memory studies
  35. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  36. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  37. Einleitung

Press / Media

  1. Irgendwas mit Medien