Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

  • Thorsten Moos
  • Christoph Rehmann-Sutter
  • Christina Schües
Die Geschichte des Willens in der Medizin ist eine Erfolgsgeschichte. Der Patientenwille hat in Abwehr eines ärztlichen Paternalismus immer stärker Berücksichtigung gefunden und ist sowohl in der ärztlichen Ethik wie auch im Medizinrecht fixiert. Es gilt als Recht der Patientinnen und Patienten, dass ihr Wille in ihrer Behandlung Gehör und Befolgung findet. Dasselbe gilt für Teilnehmende klinischer Studien. Eine medizinische Maßnahme gegen den ausdrücklichen Willen der oder des Betroffenen gilt als strafbare Körperverletzung, auch wenn sie zur Gesundheit oder sogar zum Überleben beiträgt. In der Einbeziehung des Patientenwillens bei der Entscheidung über eine medizinische Maßnahme wird der Respekt für die Autonomie der zu Behandelnden realisiert.1

Es ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass die Kategorie des Willens im zunehmenden Maße auf Personengruppen erweitert wird, die vorher als Nichteinwilligungsfähige allein Objekt der Entscheidung Anderer waren. Dies gilt zum einen für Patientinnen und Patienten, die, etwa bei Therapien am Lebensende, nicht mehr fähig sind, sich zu äußern. Um das Therapiegeschehen dennoch an ‚ihrem Willen‘ auszurichten, sind in jüngerer Zeit in Rechtsprechung und Gesetzgebung zwei Instrumente etabliert worden: die proleptische Niederlegung ‚des Willens‘ in einer Patientenverfügung, sowie, falls eine solche nicht vorliegt oder nicht einschlägig ist, die Ermittlung des ‚mutmaßlichen Willens‘ der Patientin in der Kommunikation zwischen Behandelnden, Angehörigen und Betreuern.
Original languageGerman
Title of host publicationRandzonen des Willens : Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen
EditorsT. Moos, C. Rehmann-Sutter , C. Schües
Number of pages30
Place of PublicationFrankfurt
PublisherPeter Lang Verlag
Publication date10.05.2016
Pages11 - 40
ISBN (print)978-3-631-66211-3
ISBN (electronic)978-3-653-05216-9
DOIs
Publication statusPublished - 10.05.2016
EventSymposium ,,Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin'' - 2017: Anthropologie, Psychologie, Recht und Ethik - Schloss Herrenhausen, Hannover, Germany
Duration: 02.04.201405.04.2014
https://www.hsozkult.de/event/id/termine-23744

Recently viewed

Publications

  1. (Un)Mind the gap
  2. The Manager’s Job at BP
  3. BYOD - Start in die nächste Generation
  4. 'l'll tell you what the truth is'
  5. The global emergence of social protection
  6. Science and Technology Studies
  7. It pays to be active on many foreign markets
  8. Exports and Profitability
  9. Shareholder Value und Value-based Management (VBM)
  10. Effect of calcium addition on the hot working behavior of as-cast AZ31 magnesium alloy
  11. Die Seebestattung
  12. Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)
  13. "Wie getrennt zusammenleben?
  14. Architektur Campus Leuphana
  15. Machen Kinder doch glücklich?
  16. Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum
  17. Evolution, Planung und Zukunft
  18. Fate of Benzalkonium Chloride in a Sewage Sludge Low Temperature Conversion Process Investigated by LC-LC/ESI-MS/MS
  19. A comparison of students' (mis)understanding of female entrepreneurship
  20. Was heisst Ontologie unserer selbst?
  21. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  22. „Ghostly Embodiments“
  23. Durch Benchmarking lernen
  24. Poutrus: Umkämpftes Asyl
  25. Climate and land use affect genetic structure of Stipa glareosa P. A. Smirn. in Mongolia
  26. Remigrants and reconstruction
  27. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  28. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  29. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  30. Online Peer-to-Peer Lending
  31. Rethink funding by putting the lottery first
  32. Responsible Leadership Systems
  33. Making things happen
  34. Estimation of the acid dissociation constant of perfluoroalkyl carboxylic acids through an experimental investigation of their water-to-air transport
  35. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during one-leg standing
  36. Act it out! Drama teaching methods
  37. Sprach(en)sensibilität
  38. Series foreword of Series Editors
  39. Firm-Level Data
  40. Manieren beibringen
  41. Digitale Exzellenz