Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen. / Moos, Thorsten ; Rehmann-Sutter , Christoph; Schües, Christina.
Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. ed. / T. Moos; C. Rehmann-Sutter ; C. Schües . Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2016. p. 11 - 40 (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 6).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Moos, T, Rehmann-Sutter , C & Schües, C 2016, Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen. in T Moos, C Rehmann-Sutter & C Schües (eds), Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Praktische Philosophie kontrovers, vol. 6, Peter Lang Verlag, Frankfurt, pp. 11 - 40, Symposium ,,Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin'' - 2017, Hannover, Germany, 02.04.14. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9

APA

Moos, T., Rehmann-Sutter , C., & Schües, C. (2016). Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen. In T. Moos, C. Rehmann-Sutter , & C. Schües (Eds.), Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen (pp. 11 - 40). (Praktische Philosophie kontrovers; Vol. 6). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9

Vancouver

Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C. Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen. In Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C, editors, Randzonen des Willens: Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Frankfurt: Peter Lang Verlag. 2016. p. 11 - 40. (Praktische Philosophie kontrovers). doi: 10.3726/978-3-653-05216-9

Bibtex

@inbook{ad6a697c3446455d9fabd5d6f7cf12cc,
title = "Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen",
abstract = "Die Geschichte des Willens in der Medizin ist eine Erfolgsgeschichte. Der Patientenwille hat in Abwehr eines {\"a}rztlichen Paternalismus immer st{\"a}rker Ber{\"u}cksichtigung gefunden und ist sowohl in der {\"a}rztlichen Ethik wie auch im Medizinrecht fixiert. Es gilt als Recht der Patientinnen und Patienten, dass ihr Wille in ihrer Behandlung Geh{\"o}r und Befolgung findet. Dasselbe gilt f{\"u}r Teilnehmende klinischer Studien. Eine medizinische Ma{\ss}nahme gegen den ausdr{\"u}cklichen Willen der oder des Betroffenen gilt als strafbare K{\"o}rperverletzung, auch wenn sie zur Gesundheit oder sogar zum {\"U}berleben beitr{\"a}gt. In der Einbeziehung des Patientenwillens bei der Entscheidung {\"u}ber eine medizinische Ma{\ss}nahme wird der Respekt f{\"u}r die Autonomie der zu Behandelnden realisiert.1Es ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass die Kategorie des Willens im zunehmenden Ma{\ss}e auf Personengruppen erweitert wird, die vorher als Nichteinwilligungsf{\"a}hige allein Objekt der Entscheidung Anderer waren. Dies gilt zum einen f{\"u}r Patientinnen und Patienten, die, etwa bei Therapien am Lebensende, nicht mehr f{\"a}hig sind, sich zu {\"a}u{\ss}ern. Um das Therapiegeschehen dennoch an ‚ihrem Willen{\textquoteleft} auszurichten, sind in j{\"u}ngerer Zeit in Rechtsprechung und Gesetzgebung zwei Instrumente etabliert worden: die proleptische Niederlegung ‚des Willens{\textquoteleft} in einer Patientenverf{\"u}gung, sowie, falls eine solche nicht vorliegt oder nicht einschl{\"a}gig ist, die Ermittlung des ‚mutma{\ss}lichen Willens{\textquoteleft} der Patientin in der Kommunikation zwischen Behandelnden, Angeh{\"o}rigen und Betreuern.",
keywords = "Philosophie",
author = "Thorsten Moos and Christoph Rehmann-Sutter and Christina Sch{\"u}es",
year = "2016",
doi = "10.3726/978-3-653-05216-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66211-3",
series = "Praktische Philosophie kontrovers",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "11 -- 40",
editor = "Moos, {T. } and {Rehmann-Sutter }, {C. } and {Sch{\"u}es }, {C. }",
booktitle = "Randzonen des Willens",
address = "Deutschland",
note = "Symposium ,,Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin'' - 2017 : Anthropologie, Psychologie, Recht und Ethik ; Conference date: 02-04-2014 Through 05-04-2014",
url = "https://www.hsozkult.de/event/id/termine-23744",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen

AU - Moos, Thorsten

AU - Rehmann-Sutter , Christoph

AU - Schües, Christina

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Geschichte des Willens in der Medizin ist eine Erfolgsgeschichte. Der Patientenwille hat in Abwehr eines ärztlichen Paternalismus immer stärker Berücksichtigung gefunden und ist sowohl in der ärztlichen Ethik wie auch im Medizinrecht fixiert. Es gilt als Recht der Patientinnen und Patienten, dass ihr Wille in ihrer Behandlung Gehör und Befolgung findet. Dasselbe gilt für Teilnehmende klinischer Studien. Eine medizinische Maßnahme gegen den ausdrücklichen Willen der oder des Betroffenen gilt als strafbare Körperverletzung, auch wenn sie zur Gesundheit oder sogar zum Überleben beiträgt. In der Einbeziehung des Patientenwillens bei der Entscheidung über eine medizinische Maßnahme wird der Respekt für die Autonomie der zu Behandelnden realisiert.1Es ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass die Kategorie des Willens im zunehmenden Maße auf Personengruppen erweitert wird, die vorher als Nichteinwilligungsfähige allein Objekt der Entscheidung Anderer waren. Dies gilt zum einen für Patientinnen und Patienten, die, etwa bei Therapien am Lebensende, nicht mehr fähig sind, sich zu äußern. Um das Therapiegeschehen dennoch an ‚ihrem Willen‘ auszurichten, sind in jüngerer Zeit in Rechtsprechung und Gesetzgebung zwei Instrumente etabliert worden: die proleptische Niederlegung ‚des Willens‘ in einer Patientenverfügung, sowie, falls eine solche nicht vorliegt oder nicht einschlägig ist, die Ermittlung des ‚mutmaßlichen Willens‘ der Patientin in der Kommunikation zwischen Behandelnden, Angehörigen und Betreuern.

AB - Die Geschichte des Willens in der Medizin ist eine Erfolgsgeschichte. Der Patientenwille hat in Abwehr eines ärztlichen Paternalismus immer stärker Berücksichtigung gefunden und ist sowohl in der ärztlichen Ethik wie auch im Medizinrecht fixiert. Es gilt als Recht der Patientinnen und Patienten, dass ihr Wille in ihrer Behandlung Gehör und Befolgung findet. Dasselbe gilt für Teilnehmende klinischer Studien. Eine medizinische Maßnahme gegen den ausdrücklichen Willen der oder des Betroffenen gilt als strafbare Körperverletzung, auch wenn sie zur Gesundheit oder sogar zum Überleben beiträgt. In der Einbeziehung des Patientenwillens bei der Entscheidung über eine medizinische Maßnahme wird der Respekt für die Autonomie der zu Behandelnden realisiert.1Es ist seit einiger Zeit zu beobachten, dass die Kategorie des Willens im zunehmenden Maße auf Personengruppen erweitert wird, die vorher als Nichteinwilligungsfähige allein Objekt der Entscheidung Anderer waren. Dies gilt zum einen für Patientinnen und Patienten, die, etwa bei Therapien am Lebensende, nicht mehr fähig sind, sich zu äußern. Um das Therapiegeschehen dennoch an ‚ihrem Willen‘ auszurichten, sind in jüngerer Zeit in Rechtsprechung und Gesetzgebung zwei Instrumente etabliert worden: die proleptische Niederlegung ‚des Willens‘ in einer Patientenverfügung, sowie, falls eine solche nicht vorliegt oder nicht einschlägig ist, die Ermittlung des ‚mutmaßlichen Willens‘ der Patientin in der Kommunikation zwischen Behandelnden, Angehörigen und Betreuern.

KW - Philosophie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5c36f464-039c-30ee-a26e-463b00d438d1/

U2 - 10.3726/978-3-653-05216-9

DO - 10.3726/978-3-653-05216-9

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-631-66211-3

T3 - Praktische Philosophie kontrovers

SP - 11

EP - 40

BT - Randzonen des Willens

A2 - Moos, T.

A2 - Rehmann-Sutter , C.

A2 - Schües , C.

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt

T2 - Symposium ,,Randzonen des Willens. Entscheidung und Einwilligung in Grenzsituationen der Medizin'' - 2017

Y2 - 2 April 2014 through 5 April 2014

ER -