Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Jahr 2015 wurde von der Weltgemeinschaft die so genannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die 17 Ziele und 169 Zielvorgaben umfasst. Da der Weg zur Erreichung dieser Ziele und Zielvorgaben bis zum Jahr 2030 jedoch nicht zentral festgelegt ist, sind wir dazu herausgefordert, inter- und intrapersonale Diskurse zur Frage zu führen, wie wir diese Ziele und Zielvorgaben in unserem mitunter ganz persönlichen Verantwortungsbereich verfolgen bzw. erreichen können, sollen oder gar müssen.

In diesem Kontext wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Projekt durchgeführt, das derartige Diskurse, die auch als Zukunftsdiskurse bezeichnet werden können, als Reaktionen auf Herausforderungen unserer gegenwärtigen nicht-nachhaltigen Lebensweise in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt hat.

In diesem Beitrag wird das Projekt mit Hilfe der erkenntnisleitenden These reflektiert, dass Zukunftsdiskurse im Rahmen des Lernfeldansatzes der wirtschaftsberuflichen Bildung curricular intendiert sind und somit auch – ehrlich rezipiert – von Lehrerinnen und Lehrern der wirtschaftsberuflichen Bildung im Unterricht inszeniert werden müssen. Um diese These zu untermauern, wird in diesem Beitrag auf Basis einer curricularen Analyse die Frage erörtert, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsidee in den formalen Strukturen der wirtschaftsberuflichen Bildung wiederfindet und wie Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung diese rezipieren müssten.
Original languageGerman
Journalbwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online
Issue numberSpezial 17
Pages (from-to)1-26
Number of pages26
ISSN1618-8543
Publication statusPublished - 05.2020

Recently viewed

Publications

  1. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  2. Toward landscape-wide conservation outcomes in Australia's temperate grazing region
  3. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  4. Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace
  5. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  6. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  7. Emotionen und politisches Lernen
  8. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  9. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  10. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  11. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  12. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  13. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  14. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  15. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  16. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  17. Work effort during and after employment probation
  18. The impact of socio-economics and climate change on tropical cyclone losses in the USA
  19. Zur Ästhetik des Schaufensters
  20. Recent trends in green and sustainable chemistry
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  22. Öffentlichkeit im Wandel
  23. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  24. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  25. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  26. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  27. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  28. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  29. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  30. Accounting for Un-Sustainability or Sustainability Accounting? Notions, Concepts and Consequences for Research. A Debate
  31. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  32. Sustainability in Karamoja?
  33. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit