Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption. / Hantke, Harald.
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, No. Spezial 17, 05.2020, p. 1-26.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{42db48ac3fcb4fd4a512e08c89948fd0,
title = "Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine ehrliche Lehrplanrezeption",
abstract = "Im Jahr 2015 wurde von der Weltgemeinschaft die so genannte Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die 17 Ziele und 169 Zielvorgaben umfasst. Da der Weg zur Erreichung dieser Ziele und Zielvorgaben bis zum Jahr 2030 jedoch nicht zentral festgelegt ist, sind wir dazu herausgefordert, inter- und intrapersonale Diskurse zur Frage zu f{\"u}hren, wie wir diese Ziele und Zielvorgaben in unserem mitunter ganz pers{\"o}nlichen Verantwortungsbereich verfolgen bzw. erreichen k{\"o}nnen, sollen oder gar m{\"u}ssen.In diesem Kontext wurde an der Carl von Ossietzky Universit{\"a}t Oldenburg ein Projekt durchgef{\"u}hrt, das derartige Diskurse, die auch als Zukunftsdiskurse bezeichnet werden k{\"o}nnen, als Reaktionen auf Herausforderungen unserer gegenw{\"a}rtigen nicht-nachhaltigen Lebensweise in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt hat.In diesem Beitrag wird das Projekt mit Hilfe der erkenntnisleitenden These reflektiert, dass Zukunftsdiskurse im Rahmen des Lernfeldansatzes der wirtschaftsberuflichen Bildung curricular intendiert sind und somit auch – ehrlich rezipiert – von Lehrerinnen und Lehrern der wirtschaftsberuflichen Bildung im Unterricht inszeniert werden m{\"u}ssen. Um diese These zu untermauern, wird in diesem Beitrag auf Basis einer curricularen Analyse die Frage er{\"o}rtert, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsidee in den formalen Strukturen der wirtschaftsberuflichen Bildung wiederfindet und wie Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung diese rezipieren m{\"u}ssten.",
keywords = "Berufliche Bildung, Lehrplanrezeption, Nachhaltigkeit, Lernfeldansatz, curriculare Analyse, Lernfeldparadoxon, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Harald Hantke",
year = "2020",
month = may,
language = "Deutsch",
pages = "1--26",
journal = "bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik – online",
issn = "1618-8543",
publisher = "Verein bwpat F{\"o}rder-Club",
number = "Spezial 17",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption

AU - Hantke, Harald

PY - 2020/5

Y1 - 2020/5

N2 - Im Jahr 2015 wurde von der Weltgemeinschaft die so genannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die 17 Ziele und 169 Zielvorgaben umfasst. Da der Weg zur Erreichung dieser Ziele und Zielvorgaben bis zum Jahr 2030 jedoch nicht zentral festgelegt ist, sind wir dazu herausgefordert, inter- und intrapersonale Diskurse zur Frage zu führen, wie wir diese Ziele und Zielvorgaben in unserem mitunter ganz persönlichen Verantwortungsbereich verfolgen bzw. erreichen können, sollen oder gar müssen.In diesem Kontext wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Projekt durchgeführt, das derartige Diskurse, die auch als Zukunftsdiskurse bezeichnet werden können, als Reaktionen auf Herausforderungen unserer gegenwärtigen nicht-nachhaltigen Lebensweise in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt hat.In diesem Beitrag wird das Projekt mit Hilfe der erkenntnisleitenden These reflektiert, dass Zukunftsdiskurse im Rahmen des Lernfeldansatzes der wirtschaftsberuflichen Bildung curricular intendiert sind und somit auch – ehrlich rezipiert – von Lehrerinnen und Lehrern der wirtschaftsberuflichen Bildung im Unterricht inszeniert werden müssen. Um diese These zu untermauern, wird in diesem Beitrag auf Basis einer curricularen Analyse die Frage erörtert, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsidee in den formalen Strukturen der wirtschaftsberuflichen Bildung wiederfindet und wie Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung diese rezipieren müssten.

AB - Im Jahr 2015 wurde von der Weltgemeinschaft die so genannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die 17 Ziele und 169 Zielvorgaben umfasst. Da der Weg zur Erreichung dieser Ziele und Zielvorgaben bis zum Jahr 2030 jedoch nicht zentral festgelegt ist, sind wir dazu herausgefordert, inter- und intrapersonale Diskurse zur Frage zu führen, wie wir diese Ziele und Zielvorgaben in unserem mitunter ganz persönlichen Verantwortungsbereich verfolgen bzw. erreichen können, sollen oder gar müssen.In diesem Kontext wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Projekt durchgeführt, das derartige Diskurse, die auch als Zukunftsdiskurse bezeichnet werden können, als Reaktionen auf Herausforderungen unserer gegenwärtigen nicht-nachhaltigen Lebensweise in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt hat.In diesem Beitrag wird das Projekt mit Hilfe der erkenntnisleitenden These reflektiert, dass Zukunftsdiskurse im Rahmen des Lernfeldansatzes der wirtschaftsberuflichen Bildung curricular intendiert sind und somit auch – ehrlich rezipiert – von Lehrerinnen und Lehrern der wirtschaftsberuflichen Bildung im Unterricht inszeniert werden müssen. Um diese These zu untermauern, wird in diesem Beitrag auf Basis einer curricularen Analyse die Frage erörtert, inwiefern sich die Nachhaltigkeitsidee in den formalen Strukturen der wirtschaftsberuflichen Bildung wiederfindet und wie Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung diese rezipieren müssten.

KW - Berufliche Bildung

KW - Lehrplanrezeption

KW - Nachhaltigkeit

KW - Lernfeldansatz

KW - curriculare Analyse

KW - Lernfeldparadoxon

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 1

EP - 26

JO - bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online

JF - bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online

SN - 1618-8543

IS - Spezial 17

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  3. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  4. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  5. Souveränität und Entscheidung
  6. Materialitäten der Kindheit
  7. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  8. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  9. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  10. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  11. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  12. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  13. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  14. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  15. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  16. Innovationsfeld Hochschule
  17. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  19. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  20. Ordnungsverantwortung
  21. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  22. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  23. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  24. Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences
  25. Strategie und strategische Kommunikation
  26. Investitionsrechnung
  27. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  28. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  29. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  30. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  31. Die Rohstoff-Expedition - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt !
  32. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  33. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  34. Notting Hill Gate 4