Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen. / Dollereder, Lutz; Crcic, Jasmina; von Prittwitz, Viktoria.
Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. ed. / Angelika Henschel; Andreas Eylert-Schwarz; Viktoria von Prittwitz und Gaffron; Simon Rahdes. 1. ed. Münster: Waxmann Verlag, 2017. p. 241-266.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Dollereder, L, Crcic, J & von Prittwitz, V 2017, Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen. in A Henschel, A Eylert-Schwarz, V von Prittwitz und Gaffron & S Rahdes (eds), Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. 1 edn, Waxmann Verlag, Münster, pp. 241-266.

APA

Dollereder, L., Crcic, J., & von Prittwitz, V. (2017). Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen. In A. Henschel, A. Eylert-Schwarz, V. von Prittwitz und Gaffron, & S. Rahdes (Eds.), Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung (1 ed., pp. 241-266). Waxmann Verlag.

Vancouver

Dollereder L, Crcic J, von Prittwitz V. Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen. In Henschel A, Eylert-Schwarz A, von Prittwitz und Gaffron V, Rahdes S, editors, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. 1 ed. Münster: Waxmann Verlag. 2017. p. 241-266

Bibtex

@inbook{9049c5f1e13d4456a65a648dc2d2cb16,
title = "Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt {"}KomP{\"a}denZ Potential{"} entwickelten akademischen Weiterbildungen",
abstract = "Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkr{\"a}ften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Pr{\"a}misse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Ber{\"u}cksichtigung von Barrieren gelingen und wie k{\"o}nnen dabei statt starrer Abschl{\"u}sse neue Anschl{\"u}sse erm{\"o}glicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchl{\"a}ssigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsma{\ss}nahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Ma{\ss}nahmen m{\"u}ssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den T{\"a}tigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls f{\"u}r die Gestaltung einer m{\"o}glichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur {\"O}ffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten „KomP{\"a}denZ“-Projekten der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind. ",
keywords = "Berufliche Bildung, Gender und Diversity",
author = "Lutz Dollereder and Jasmina Crcic and {von Prittwitz}, Viktoria",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3597-1",
pages = "241--266",
editor = "Henschel, {Angelika } and Andreas Eylert-Schwarz and {von Prittwitz und Gaffron}, Viktoria and Simon Rahdes",
booktitle = "Karrierewege er{\"o}ffnen",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zertifikatskurse konkret

T2 - Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen

AU - Dollereder, Lutz

AU - Crcic, Jasmina

AU - von Prittwitz, Viktoria

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.

AB - Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.

KW - Berufliche Bildung

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.buecher.de/shop/bildungsforschung/karrierewege-eroeffnen/broschiertes-buch/products_products/detail/prod_id/49408723/

UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3597&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-3597-1

SP - 241

EP - 266

BT - Karrierewege eröffnen

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Eylert-Schwarz, Andreas

A2 - von Prittwitz und Gaffron, Viktoria

A2 - Rahdes, Simon

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  2. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  3. Berufliche Bildung für Inklusion
  4. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  5. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  6. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  7. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  8. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  9. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  10. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda
  11. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  12. International Trade and Firm Performance
  13. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  14. Die Wirkung einer gesunden Führung auf die Mitarbeitergesundheit in der Altenpflegebranche
  15. Venture capital and internationalization
  16. Participatory scenario planning to facilitate human-wildlife coexistence
  17. Thinking Green, Buying Green?
  18. Viele Steinchen, aber kein Mosaik
  19. Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  20. A Note on Happiness in Eastern Europe
  21. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  22. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  23. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  24. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  25. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  26. Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden