Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie: Technik und Technikdiskurse

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Es scheint eine weitgehende Einigkeit unter den Autoren des letzten Jahrhunderts zu bestehen, dass wir in einem „Zeitalter der Technik“, oder sogar der „modernen“ Technik leben, die Technik also nicht bloß einsetzen, sondern diese zu einem bestimmenden Faktor in Gesellschaft und individuellem Leben wird. Aus dem bloßen „Mittel für x“ wird mehr: naiv oft ein Allheilmittel, welches durch seinen bloßen Fortschritt auch alle die Probleme wird lösen können – wie etwa die ökologische Krise –, welche andere just ihr als Alleinschuldiger anlasten. Bei letzteren löst sich bisweilen das „x“ im Mittel-für-Zusammenhang auf und die Technik beginnt ein gespenstisches Eigenleben. Klassisch ist dies bei den reaktionären Schriftstellern der konservativen Revolution (Spengler, Jünger, Heidegger, Gehlen), wo das „Schicksal Technik“ schließlich auch zur Entschuldigung für den Holocaust herhalten muss; aber auch in der Frankfurter Schule war die instrumentelle eine schlechte Vernunft, und etwa in Habermas' Die Zukunft der menschlichen Natur (2001) oder Böhmes Invasive Technisierung (2008) ist die Technik immer auch eine äußere Bedrohung für den Menschen.

Wenn Ernst Bloch gegen die Gentechnik das Veto „Nicht im Kapitalismus!“ einlegte, unterschied er immerhin, wie auch Marx im Maschinen-Kapitel des Kapital, zwischen der Technik (als Mittel) und seiner gesellschaftlichen Verwendung (das x). Andererseits wird deutlich, dass auch er über keinen kritischen Begriff der Technik verfügte, der ihm zu bestimmen erlaubte, in welchem Verhältnis Technik, Gesellschaft und (gesellschaftlicher) Mensch stehen, ob es einen Bruch zwischen alter und moderner Technik gibt (wie es Heidegger postuliert und die Postmoderne glaubt), und was man von der Technik erwarten darf. Andererseits ist aber auch die Trennung zwischen „neutraler“ Technik und gesellschaftlichem Gebrauch im Zuge des kritischen Hinterfragens der Trennung von Tatsachen- und Wertfragen zumindest nicht mehr selbstverständlich.
Original languageGerman
PublisherWalter de Gruyter GmbH
Volume3
Number of pages241
Publication statusPublished - 04.2016

Publication series

NameZeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
Publisherv. Elbe, Ingo / Ellmers, Sven / Hesse, Christoph / Schlaudt, Oliver / Schmieder, Falko
No.1
Volume3
ISSN (Print)2194-5632
ISSN (electronic)2194-5640

Recently viewed

Publications

  1. Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen
  2. Die Stimme der "Ultrarechten": die Kreuzzeitung 1881 - 1892
  3. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  4. Diurnal raptors of West Africa woodland-farmland mosaics
  5. 'Put bluntly, you have something of a credibility problem'
  6. Public responses to climate change and low-carbon energy
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  8. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  9. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  10. New Methods of Text Production Process Research combined
  11. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
  12. Individuelle Voraussetzungen von zukünftigen Lehrkräften
  13. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  14. Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft
  15. Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
  16. Redemption Restored: The Star in the Context of Modernity
  17. Ñizolke zugu Dios ñi Nütxam pu Chilemapuche ñi zugun mew:
  18. Special Issue 'Communication for and about Sustainability'
  19. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  20. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  22. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  23. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. Special Issue: Proactive behaviour across group boundaries:
  25. The Politics of (Non)Knowledge in the (Un)Making of Migration
  26. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  27. Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen
  28. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  29. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  30. Perceived enactment of autonomy of nursing home residents
  31. Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie
  32. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  33. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  34. Infelicitous communication or degrees of misunderstanding
  35. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  36. Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren
  37. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  38. Set-oriented numerical analysis of time-dependent transport
  39. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  40. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  41. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  42. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  43. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction