Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie: Technik und Technikdiskurse

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Es scheint eine weitgehende Einigkeit unter den Autoren des letzten Jahrhunderts zu bestehen, dass wir in einem „Zeitalter der Technik“, oder sogar der „modernen“ Technik leben, die Technik also nicht bloß einsetzen, sondern diese zu einem bestimmenden Faktor in Gesellschaft und individuellem Leben wird. Aus dem bloßen „Mittel für x“ wird mehr: naiv oft ein Allheilmittel, welches durch seinen bloßen Fortschritt auch alle die Probleme wird lösen können – wie etwa die ökologische Krise –, welche andere just ihr als Alleinschuldiger anlasten. Bei letzteren löst sich bisweilen das „x“ im Mittel-für-Zusammenhang auf und die Technik beginnt ein gespenstisches Eigenleben. Klassisch ist dies bei den reaktionären Schriftstellern der konservativen Revolution (Spengler, Jünger, Heidegger, Gehlen), wo das „Schicksal Technik“ schließlich auch zur Entschuldigung für den Holocaust herhalten muss; aber auch in der Frankfurter Schule war die instrumentelle eine schlechte Vernunft, und etwa in Habermas' Die Zukunft der menschlichen Natur (2001) oder Böhmes Invasive Technisierung (2008) ist die Technik immer auch eine äußere Bedrohung für den Menschen.

Wenn Ernst Bloch gegen die Gentechnik das Veto „Nicht im Kapitalismus!“ einlegte, unterschied er immerhin, wie auch Marx im Maschinen-Kapitel des Kapital, zwischen der Technik (als Mittel) und seiner gesellschaftlichen Verwendung (das x). Andererseits wird deutlich, dass auch er über keinen kritischen Begriff der Technik verfügte, der ihm zu bestimmen erlaubte, in welchem Verhältnis Technik, Gesellschaft und (gesellschaftlicher) Mensch stehen, ob es einen Bruch zwischen alter und moderner Technik gibt (wie es Heidegger postuliert und die Postmoderne glaubt), und was man von der Technik erwarten darf. Andererseits ist aber auch die Trennung zwischen „neutraler“ Technik und gesellschaftlichem Gebrauch im Zuge des kritischen Hinterfragens der Trennung von Tatsachen- und Wertfragen zumindest nicht mehr selbstverständlich.
Original languageGerman
PublisherWalter de Gruyter
Volume3
Number of pages241
Publication statusPublished - 04.2016

Publication series

NameZeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
Publisherv. Elbe, Ingo / Ellmers, Sven / Hesse, Christoph / Schlaudt, Oliver / Schmieder, Falko
No.1
Volume3
ISSN (Print)2194-5632
ISSN (electronic)2194-5640

Recently viewed

Publications

  1. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  2. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  3. Gewässerschutz am Runden Tisch – am Beispiel der Gebietskooperationen in Niedersachsen
  4. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  5. Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance?
  6. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  7. Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs
  8. Einleitung
  9. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  10. Die Ausreißer
  11. Die Bedeutung von Corporate Governance Reports aus Investorensicht
  12. Der Fairplay-Begriff bei leistungs- und breitensportorientierten Mädchen - ein Vergleich
  13. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  14. Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen
  15. Geteilte Bilder, getrennte Betten
  16. Weltzivilgesellschaft und Gewalt
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  18. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  19. Rezension zu Fahlenbrach, Kathrin/Brück, Ingrid/Bartsch, Anne
  20. Montage braucht Erfahrung
  21. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  22. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  23. Green chemistry in Brazil
  24. Im Labyrinth der Linien
  25. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  26. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  27. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  28. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  29. Der Preis für Taxikonzessionen
  30. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2